0

Mündliche Kommunikation in der Schule

StandardWissen Lehramt

Erschienen am 15.09.2006, 1. Auflage 2006
16,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825228101
Sprache: Deutsch
Umfang: 278 S., 17 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.3 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Unterrichtsgespräch, Lehrvortrag, Beratungssituationen, die Einübung von Referaten mit den Schülern: Der schulische Alltag ist geprägt von mündlicher Kommunikation. Damit Leben und Lernen an der Schule gelingt, ist erfolgreiches und angemessenes Miteinander-Reden eine unverzichtbare Voraussetzung. Roland W. Wagner, als Sprecherzieher seit vielen Jahren in der Lehrerausbildung tätig, legt mit diesem Band der Reihe StandardWissen Lehramt einen Leitfaden vor, anhand dessen angehende Lehrerinnen und Lehrer die für Ihren Beruf maßgeblichen verbalen Kompetenzen kennenlernen. Zudem ist das Buch eine wertvolle Hilfe, wenn es darum geht, in der Schule gutes Sprechen und die erfolgreiche Bewältigung unterschiedlicher Gesprächssituationen zu vermitteln - vom Klassenvortrag bis zum Bewerbungsgespräch.

Autorenportrait

Roland W. Wagner lehrte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.

Inhalt

Wozu dieses Buch gut ist ... Wer dieses Buch brauchen kann ... Was Sie in diesem Buch wo finden ... Was Sie in diesem Buch nicht finden ... Testfragen zu Kapitel 1 Nützliches Grundwissen zur mündlichen Kommunikation Warum mündliche Kommunikation so wichtig ist ... ... für die Information ... für das Image ... für die Beziehungen ... für den Einfluss ... für die Konflikte ... für die Emotionen Wie kluge Leute Kommunikation erklären ... Das Organon-Modell Ein klassisches Kommunikationsmodell Das Situationsmodell Die Transaktionsanalyse Die vier Seiten einer Aussage Menschliche Stärken und Schwächen Die Bedürfnispyramide Vorurteile und Fehleinschätzungen Verschiedenheiten bei Frauen und Männer Menschen können lernen und umlernen Das Gedächtnis trainieren Brauchen wir Perfektion? Sprache und mündliche Kommunikation Schreiben und Sprechen Dialekte und "Hochdeutsch" Soziale Unterschiede in der Sprache (Soziolekte) Neue Sprach-Trends Kommunikation und räumliche Aspekte (Proxemik) Der richtige Standort Nähe und Distanz Wie kann mündliche Kommunikation verbessert werden? Kommunikationsregeln TZI NLP Feedback Sinnvolles Üben Besondere Sprechauffälligkeiten Die normale Sprach- und Hörentwicklung Häufige Sprechauffälligkeiten Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei Sprechstörungen Testfragen zu Kapitel 2 Rhetorische Grundlagen Ein wenig klassisches Rhetorik-Wissen Die "triviale" Disziplin: Was ist eigentlich Rhetorik? Reden für jeden Anlass: Die Redegattungen Systematisches Vorgehen: Die Erarbeitung Besondere Formulierungen: Die Stilfiguren Sprechleistungen beurteilen Grundsätze einer fairen Beurteilung Ein Katalog relevanter Kriterien Angemessen sicher sprechen Hintergrundwissen zum "Lampenfieber" Die Einstellungen verbessern Den Körper entspannen Das Stressverhalten ändern Der Körper spricht (Nonverbale Kommunikation) Was Körpersprache bewirken kann Wie Körpersprache interpretiert wird Wie Körpersprache trainiert werden kann Ökonomisch und entspannend atmen Warum die Atmung so wichtig ist Wie die Atmung verbessert werden kann Gut gestimmt durch gute Stimme Die Stimmerzeugung - ein Phänomen Wie Stimmen angenehm und kräftig klingen Erste Hilfe bei Stimmproblemen Deutliche Aussprache Wie "richtig" artikuliert wird Aussprachegewohnheiten, die irritieren können Der Weg zur deutlichen Aussprache Gut betonen und vorlesen Die Palette der Betonungsmöglichkeiten Die Regeln einer sinnvollen Intonation Wie vorgelesen werden sollte Verständlich formulieren So einfach wie angemessen Gut gegliedert - halb gewonnen Nicht zu kurz und nicht zu lang Die Würze gegen Langeweile Anschauliches und abwechslungsreiches Sprechen Das Kino im Kopf - So wird es anschaulich Varietas delectat - So wird es abwechslungsreich Übung macht den Meister Testfragen zu Kapitel 3 Präsentation Allgemeines zu Referaten und anderen Präsentationen Was wird erwartet? Voraussetzungen für eine gute Präsentation Die Formel zum guten Ankommen: E + E + E Ideen sammeln Klassische Methoden Brainstorming Mind Mapping Laterales Denken Gliedern und ordnen (Strukturierungshilfen) Logische und pädagogische Gliederungsprinzipien Kurz und einprägsam informieren Ein Sachreferat gliedern Ein Problem ansprechen Für etwas werben In drei Schritten überzeugen In vier Schritten kommentieren Ein Modell zur Kommentierung von zwei anderen Meinungen Übungsanregungen zum strukturierten Sprechen Motivierende Einleitungen Warum der erste Eindruck so wichtig ist: Pygmalion und SFP Allgemeine Tipps für den Einstieg Ideen für gute Einleitungen Ein Schluss, der wirkt Vom Schluss hängt ab, was hängen bleibt Was man am Ende tun und lassen könnte Gedanken zur "Nachspielzeit" Konzepte und Manuskripte oder freies Sprechen? Gute Konzepte erleichtern den Vortrag Wenn Flexibilität gefragt ist: Dreispaltenkonzepte Das Manuskript - Wenn es auf jedes Wort ankommt Präsentationen visualisieren Warum wann was wie veranschaulicht werden sollte Computer-Präsentationsprogramme Dias Flipchart Folien (Slides, Overheadprojektion) Handouts, Papers, Thesenblätter Moderationstechnik Wandtafel und Whiteboard Schwierige Situationen meistern Testfragen zu Kapitel 4 Gesprächsführung Es gibt so viele Gespräche ... Small Talk und andere alltägliche Gespräche Klärungsgespräche Streitgespräche Beratungsgespräche Seminar- und Unterrichtsgespräche Verkaufsgespräche Telefonate Argumentieren Grundregeln für vernünftiges Argumentieren Wie man gute Argumente findet Faire und unfaire Argumentationstricks Wer richtig fragt, gewinnt Was Fragen alles können Geschickt fragen - mehr erfahren Wer fragt, (ver)führt ... Besonders wichtige Gespräche Moderierte Gespräche Prüfungsgespräche Bewerbungsgespräche Elterngespräche Gespräche in und mit den Medien Öffentliche Gespräche Gespräche mit "Unsympathen" Testfragen zu Kapitel 5 Auswahlbibliographie Antwortteil zu den Testfragen Register

Weitere Artikel aus der Reihe "StandardWissen Lehramt"

Alle Artikel anzeigen