0

Qualitative Methoden in der Schreibforschung

Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 1

Erschienen am 15.09.2017, 1. Auflage 2017
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763957569
Sprache: Deutsch
Umfang: 345 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Schwerpunkt des Sammelbandes ist die Forschung für die schreibdidaktische Praxis. Sie profitiert von der wissenschaftlichen Begleitung, indem die Erkenntnisse in die Didaktik der Schreibberatung einfließen, denn Hauptziel der Schreibwissenschaft die Unterstützung des Schreibprozesses. In den ersten drei Teilen werden verschiedene Methoden der Datenerhebung, Auswertung und Ergebnisdarstellung vorgestellt. Hier haben alle Beiträge einen ähnlichen Aufbau: Beschreibung der Arbeitsweise, Forschungsbeispiel, Diskussion der Potenziale und Grenzen. Im vierten Teil zeigen die Autorinnen und Autoren, wie auch in der täglichen Beratung geforscht werden kann und wie eng die schreibdidaktische Praxis mit der Forschung verbunden ist.

Autorenportrait

Dr.in Melanie Brinkschulte leitet das Internationale Schreibzentrum an der Universität Göttingen und arbeitet seit 2001 als Schreibberaterin sowie Schreibdidaktikerin. Sie ist Gründungsmitglied und erste Vorsitzende der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V. und Mitherausgeberin der wbv-Reihe "Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft". David Kreitz ist Mitarbeiter der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre an der Universität Hannover. Dort arbeitet er als Schreibberater und Schreibtrainer in der Schreibwerkstatt. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift JoSch und der wbv-Reihe "Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft".

Weitere Artikel aus der Reihe "Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Erwachsenenbildung"

Alle Artikel anzeigen