0

Die Rezeption Georg Trakls in Zeiten der Diktatur

eBook - Stigmatisierung, Instrumentalisierung und Anerkennung in NS-Zeit und DDR

Erschienen am 21.01.2016, 1. Auflage 2016
25,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783706558105
Sprache: Deutsch
Umfang: 232 S., 1.32 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Ein interessanter Einblick in die Rezeption Georg Trakls vor dem Hintergrund totalitärer Literaturwissenschaft und KulturpolitikDie vorliegende Studie Eberhard Sauermanns bietet die erste umfassende Darstellung der Rezeption Georg Trakls in der NS-Zeit. Der Autor führt in seiner systematischen Auseinandersetzung vor Augen, welch vielfältige und widersprüchliche Behandlung dem Werk und Leben Trakls in der Literaturwissenschaft und Kulturpolitik des Nationalsozialsmus zuteil wurde. Dabei entkräftet er das Vorurteil, Trakl sei in der NS-Zeit durchwegs abgelehnt worden. Denn neben der Kritik an ihm fand er sehr wohl öffentliche Anerkennung in seiner Rolle als opferbereiter Dichter und "Seher", der den Verfall seiner Zeit erkannte In Editionen, Literaturgeschichten und Zeitungsartikeln der NS-Zeit, aber auch in Bekenntnissen von Privatpersonenzeigt sich die reichhaltige Wirkung Trakls.Neben seiner Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus gibt Sauermann auch ein differenziertes Bild der Rezeption Georg Trakls als Autor der klassischen Moderne in der DDR wieder. Den Höhepunkt in der Beschäftigung mit Trakl in der DDR bildet sicherlich Franz Fühmanns Trakl-Essay, dessen potentiell bewusstseins- und gesellschaftsverändernde Abschnitte die Zensur tilgen wollte.Eberhard Sauermann arbeitet anhand der Rezeption Georg Trakls Unterschiede und Gemeinsamkeiten zweier totalitärer Systeme des 20. Jahrhunderts heraus und bietet einen interessanten Einblick in die Stigmatisierung und Instrumentalisierung eines Dichters, dessen Leben und Werk in beiden Systemen sowohl Ablehnung als auch Anerkennung erfuhr.

Autorenportrait

Eberhard Sauermann, 1949 in Feldkirch geboren, studierte Germanistik und Geschichte in Innsbruck und war bis zu seiner Pensionierung ao. Univ.-Prof. am Forschungsinstitut Brenner-Archiv sowie am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. Er verfasste zahlreiche Publikationen über Georg Trakl, die Zeitschrift Der Brenner, Franz Fühmann, Kriegsdichtung sowie Editionswissenschaft und ist Herausgeber der Innsbrucker Trakl-Ausgabe.

Inhalt

A Die Rezeption Trakls in der NS-Zeit1 Forschungsstand2 Einleitung3 Expressionismus-Debatte und Kulturpolitik4 Germanistik und Literaturgeschichtsschreibung5 Rezeption Trakls in verschiedenen BereichenB NachwehenC Expressionismus-DebatteD Rezeption Trakls in der DDRE Die Diktaturen Drittes Reich und DDRF ResümeeAnmerkungenPublikationen der NS-ZeitBibliographiePersonenregister

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen