0

Die Rezeption Georg Trakls in Zeiten der Diktatur

Stigmatisierung, Instrumentalisierung und Anerkennung in NS-Zeit und DDR, Edition Brenner-Forum 12

Erschienen am 27.01.2016, 1. Auflage 2016
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783706555098
Sprache: Deutsch
Umfang: 232 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 23.5 x 15.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die vorliegende Studie Eberhard Sauermanns bietet die erste umfassende Darstellung der Rezeption Georg Trakls in der NS-Zeit. Der Autor führt in seiner systematischen Auseinandersetzung vor Augen, welch vielfältige und widersprüchliche Behandlung dem Werk und Leben Trakls in der Literaturwissenschaft und Kulturpolitik des Nationalsozialsmus zuteil wurde. Dabei entkräftet er das Vorurteil, Trakl sei in der NS-Zeit durchwegs abgelehnt worden. Denn neben der Kritik an ihm fand er sehr wohl öffentliche Anerkennung in seiner Rolle als opferbereiter Dichter und "Seher", der den Verfall seiner Zeit erkannte In Editionen, Literaturgeschichten und Zeitungsartikeln der NS-Zeit, aber auch in Bekenntnissen von Privatpersonen zeigt sich die reichhaltige Wirkung Trakls. Neben seiner Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus gibt Sauermann auch ein differenziertes Bild der Rezeption Georg Trakls als Autor der klassischen Moderne in der DDR wieder. Den Höhepunkt in der Beschäftigung mit Trakl in der DDR bildet sicherlich Franz Fühmanns Trakl-Essay, dessen potentiell bewusstseins- und gesellschaftsverändernde Abschnitte die Zensur tilgen wollte. Eberhard Sauermann arbeitet anhand der Rezeption Georg Trakls Unterschiede und Gemeinsamkeiten zweier totalitärer Systeme des 20. Jahrhunderts heraus und bietet einen interessanten Einblick in die Stigmatisierung und Instrumentalisierung eines Dichters, dessen Leben und Werk in beiden Systemen sowohl Ablehnung als auch Anerkennung erfuhr.

Autorenportrait

Eberhard Sauermann, 1949 in Feldkirch geboren, studierte Germanistik und Geschichte in Innsbruck und war bis zu seiner Pensionierung ao. Univ.-Prof. am Forschungsinstitut Brenner-Archiv sowie am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. Er verfasste zahlreiche Publikationen über Georg Trakl, die Zeitschrift Der Brenner, Franz Fühmann, Kriegsdichtung sowie Editionswissenschaft und ist Herausgeber der Innsbrucker Trakl-Ausgabe.

Weitere Artikel aus der Reihe "Edition Brenner-Forum"

Alle Artikel anzeigen