0

Stressmanagement

Das Kienbaum-Trainingsprogramm, Kienbaum bei Haufe

Erschienen am 10.05.2010, 1. Auflage 2010
34,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783448087413
Sprache: Deutsch
Umfang: 242 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Expertinnen von Kienbaum zeigen Ihnen, wie Sie Stress effektiver bewältigen. Sie geben Ihnen praxiserprobte Instrumente an die Hand, wie Sie Ihre Arbeit stressfrei organisieren, wie Sie sich in Ihrer freien Zeit besser erholen und die Balance zwischen Beruf und Privatleben wieder finden.Inhalte: - Sieben Trainingseinheiten für effizientes Stressmanagement. Wie Sie Stress konstruktiv bewältigen und welche Kompetenzen Ihnen dabei helfen. Wie Sie beruflichen Stress reduzieren und sich in der Freizeit besser erholen. Großer Selbsttest: Welcher Stresstyp sind Sie? Extra: Soforthilfe bei Burnout. Mit Trainingsplänen zu allen Trainingseinheiten, auch als Kopiervorlage im Anhang.

Autorenportrait

Christine Kentzler ist Organisationspsychologin und als Seniorberaterin bei der Kienbaum Management Consultants GmbH im Geschäftsfeld Human Resource Management tätig. Ihre Beratungschwerpunkte liegen in der Begleitung von organisationalen und individuellen Veränderungsprozessen und der systematischen Weiterentwicklung von Fach- und Führungskräften.

Leseprobe

Vergleichen Sie Ihr Stresslevel mit der Saite eines Musikinstruments: Steht sie unter zu wenig Spannung, kann kein Ton erklingen. Unter zu viel Spannung hingegen wird die Saite reißen. Positiver Stress, im Sinne von Herausforderungen und Spannung, gehört zum Leben dazu; der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung bildet eine sinnvolle Einheit: Aufgebaute Spannung entlädt sich in der Entspannung, hier wird wieder Energie gesammelt für neuerliche Anspannung. Eine häufige Aktivierung des sympathischen Nervensystems, wie in der akuten Stressreaktion, führt unter anderem zu höheren Konzentrationen von Adrenalin und Noradrenalin im Blut sowie in stärkerer Muskelanspannung. Das Gegengewicht dazu schafft gezielte Entspannung, sodass das Gleichgewicht immer wieder hergestellt werden kann. Versäumen Sie dies allerdings langfristig, dann kann ein Teil der physiologischen Reaktionen buchstäblich zum Selbstläufer werden und sich zum Beispiel in chronischen Kopfschmerzen oder Muskelverspannungen manifestieren. Die Fähigkeit zur Entspannung ist die entscheidende Grundvoraussetzung zur erfolgreichen Stressbewältigung. Und Entspannung ist erlernbar. Diese Fähigkeiten können Sie entwickeln und ausbauen: - Wahrnehmungsfähigkeit, um Spannungen zu stärken Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung erkennen Entspannung genießen können Anspannung und Entspannung gezielt selbst regulieren  Finden Sie Ihre persönliche EntspannungsmethodeDie Vielfalt der möglichen Entspannungsmethoden ist unüberschaubar. Man kann dabei zwischen der passiven und der aktiven Form der Entspannung differenzieren. Passive Entspannung stellt sich sozusagen „nebenbei" ein, wenn Sie etwas tun, worin Sie ganz aufgehen oder das Ihnen Zufriedenheit schenkt, ohne dass Ihr primäres Ziel dabei unbedingt „Entspannung" lautet. Beispiele für diese passive Art von Entspannung sind Musik hören oder selbst musizieren, Spazieren gehen, einen Tag vertrödeln, Kochen, Handwerken oder im Garten arbeiten. Methoden der aktiven Entspannung setzen Sie hingegen ein, um Ihrem Organismus bei Anspannung einen Ausgleich und Erholung zu verschaffen. Diese Art, Stress systematisch abzubauen, ist langfristig wirkungsvoller, erfordert aber ein gewisses Training im Vorfeld. Von den aktiven Entspannungsmethoden, die Ihnen mehr Entspannung und Gelassenheit bringen können, werden im Folgenden einige ausgewählte, besonders effektive Verfahren vorgestellt. Bitte machen Sie sich aber bewusst, dass nicht jede Methode für jeden Menschen gleich gut geeignet und wirksam ist. Sie müssen sich daher zunächst die Mühe machen, die für Sie passenden Verfahren zu finden und einzuüben. Kienbaum Expertentipp: EntspannungsmethodenIn unseren Stressbewältigungsseminaren haben sich folgende Methoden besonders gut bewährt: - Muskelentspannung Autogenes Training Atementspannung Yogaübungen Meditation Zu diesen Methoden gibt es Einführungskurse von Krankenkassen, Volkshochschulen und Fitnessstudios, in denen Sie die verschiedenen Ansätze und Techniken ausprobieren und herausfinden können, welche für Sie persönlich gut passen. Muskelentspannung nach JacobsonDie progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson ist ein sehr wirksames Instrument zur Reduzierung von Anspannung und Muskelverspannungen. Sie setzt auf der rein körperlichen Ebene der Stressbewältigung an: Durch gezieltes Training machen Sie sich bewusst, wie sich der Übergangsmoment zwischen Anspannung und Entspannung, sowie die Entspannung selbst anfühlt. Der Effekt der zunächst rein körperlichen Entspannung überträgt sich dann auf Ihre Gedanken und Empfindungen und verschafft Ihnen so ein umfassendes Gefühl der Entspannung. Vorteile der progressiven Muskelentspannung - Die Methode kommt ohne besondere Hi Leseprobe

Inhalt

Geleitwort Schnelleinstieg - Was Ihnen dieses Buch bietet WAS IST STRESS? Wie Stress entsteht Die Stressreaktion des Körpers Stress ist ''selbstgemacht" Was ist das Gute am Stress? Dauerstress: Der eigentliche Feind Die körperlichen Auswirkungen von Dauerstress DER GROßE STRESSTEST: ERKENNEN SIE IHR STRESSVERHALTEN 1. Schritt: Was verursacht Ihren Stress? 2. Schritt: Wie bewerten Sie Stresssituationen? 3. Schritt: Was sind Ihre Stressreaktionen? 4. Schritt: Ihre persönliche Stressbilanz 1 VOM RICHTIGEN UMGANG MIT STRESS 1.1 Was ist Stressmanagement? 1.2 Voraussetzungen für erfolgreiches Stressmanagement 1.3 Strategien zur effektiven Stressbewältigung 1.4 Ermitteln Sie Ihr Veränderungspotenzial 1.5 Tipps für Ihr persönliches Stressbewältigungsprogramm Trainingseinheit: Stressbewältigungskompetenz 2 WIE SIE IHRE ARBEIT STRESSFREI ORGANISIEREN 2.1 Erkunden Sie Ihre Stressoren 2.2 Organisieren Sie Ihren Arbeitsplatz 2.3 Setzen Sie Prioritäten 2.4 Beachten Sie Ihre Leistungskurve 2.5 Planen Sie, ohne sich zu verplanen 2.6 Wie Sie mehr von Ihrer Zeit haben 2.7 Stress und Arbeits(un-)zufriedenheit Trainingseinheit: Arbeit stressfrei organisieren 3 WIE SIE STRESSFREI DENKEN 3.1 Stress entsteht im Kopf 3.2 Strategien gegen Lampenfieber 3.3 Umgang mit den ''alltäglichen Ärgernissen" 3.4 Zusammenfassung: Stressfreies Denken Trainingseinheit: Stressfrei Denken 4 BERUF UND PRIVATLEBEN: DIE RICHTIGE BALANCE FINDEN 4.1 Work-Life-Balance 4.2 Freizeitstress vermeiden 4.3 Stressfrei als Privatperson Trainingseinheit: Work-Life-Balance 5 WIE SIE SICH BESSER ERHOLEN 5.1 Warum ist Entspannung so wichtig? 5.2 Können Sie Stress ausschlafen? 5.3 Können Sie dem Stress davonlaufen? 5.4 Gesunde Ernährung für mehr Widerstandskraft 5.5 Sofortmaßnahmen für den akuten Stressnotfall 5.6 Ihr persönliches Erholungsprojekt Trainingseinheit: Erholungsprogramm 6 STRESS BEI MITARBEITERN ERKENNEN UND VERHINDERN 6.1 Stress, psychische Erkrankungen und Arbeitsunfähigkeit 6.2 Das Arbeitsumfeld 6.3 Mobbing - ein moderner sozialer Stressor 6.4 Wie Sie Ihre Mitarbeiter gezielt und richtig auf Stress ansprechen 6.5 Wie Sie richtig delegieren Trainingseinheit: Stressprävention bei Mitarbeitern Extra: Betriebliches Stressmanagement Trainingseinheit: Betriebliches Stressmanagement 7 SOFORTHILFE BURNOUT 7.1 Was ist Burnout? 7.2 Wie gefährdet sind Sie? 7.3 Vom Stress zum Burnout 7.4 Burnout erkennen - der Test 7.5 Wie Sie als Führungskraft Burnout erkennen 7.6 Burnout vorbeugen Ausgewählte Literaturtipps Danksagung Stichwortverzeichnis DIE KIENBAUM-KOMPETENZTESTS AUF EINEN BLICK Test 1: Ist Ihr Bewältigungsstil aktiv oder passiv? Test 2: Ihre Lebenstorte Test 3: Individuelle Leistungsfähigkeit Test 4: Individuelles Zeitmanagement Test 5: Die Lösungsdusche Test 6: Ihre persönlichen Stressverstärker Test 7: Kognitive Umstrukturierung Test 8: Ihre persönliche Work-Life-Balance Test 9: Teamarbeit erfolgreich gestalten

Schlagzeile

Stressmanagement ist trainierbar! 7 Trainingseinheiten helfen Ihnen den Stress konstruktiv zu bewältigen. Dieses Buch verrät Ihnen, wie Sie beruflichen Stress trotz hoher Beanspruchung reduzieren.

Weitere Artikel vom Autor "Kentzler, Christine/Richter, Julia"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Ratgeber/Lebenshilfe, Alltag/Lebensführung, Persönliche Entwicklung"

Alle Artikel anzeigen