0

Denken wagen

eBook - Der Weg aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit, Reclams Universal-Bibliothek

Erschienen am 15.03.2017, 2. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
6,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783159612270
Sprache: Deutsch
Umfang: 95 S., 0.43 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Mit seiner "Kritik der reinen Vernunft" hat Kant die Philosophie auf neue Grundlagen gestellt. Aber auch  seine kleine Schrift "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" aus dem Jahr 1784 wirkt bis heute nach. Neben dieser Schrift umfasst der Band vier weitere kurze Texte: "Was heißt: Sich im Denken orientieren?"? "Das Ende aller Dinge" (über den Übergang vom Leben zum Tod), "Das Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee" (also des Versuches einer Erklärung, warum es Leid auf dieser Welt gibt), sowie "Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen" (ein Recht, das Kant verneint). Fünf Texte, die zu zentralen Fragen des Lebens Orientierung im Denken geben.

Autorenportrait

Immanuel Kant (22.4.1724 in Königsberg [Preußen] 12.4.1804 Königsberg [Preußen]) revolutionierte mit seiner Kritik der reinen Vernunft die abendländische Philosophie. Populär wurde seine Maxime der ¤ºAufklärung¤¹, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Seine Erkenntnistheorie betont die Subjektivität des Menschen in seinem Streben nach objektiver Wahrheit. In seiner Kritik der praktischen Vernunft proklamiert er ein uneingeschränktes Gesetz moralisch-ethischen Zusammenlebens. Diese Pflichtethik lässt sich in seinem als ¤ºKategorischer Imperativ¤¹ bekannten Prinzip zusammenfassen. Die Kritik der Urteilskraft vereint die Disziplinen der Ã"sthetik und Naturphilosophie. Aus der Prämisse, dass die Natur aus einem schöpferischen genialen Akt entstanden ist, erhebt er die Natur zum Vorbild jeglicher Kunst.

Inhalt

Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784) Was heißt: Sich im Denken orientieren? (1786) Über das Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee (1791) Das Ende aller Dinge (1794) Über ein vermeintliches Recht aus Menschenliebe zu lügen (1784) Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Zu Autor und Werk

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Philosophie, Religion/Philosophie/Antike bis Gegenwart"

Alle Artikel anzeigen