0

Lektüreschlüssel. Robert Schneider: Schlafes Bruder

eBook - Reclam Lektüreschlüssel, Reclam Lektüreschlüssel

Erschienen am 01.01.2009, 1. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
2,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783159504315
Sprache: Deutsch
Umfang: 71 S., 0.19 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der Lektüreschlüssel erschließt Robert Schneiders "Schlafes Bruder". Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge:* Erstinformation zum Werk* Inhaltsangabe* Personen (Konstellationen)* Werk-Aufbau (Strukturskizze)* Wortkommentar* Interpretation* Autor und Zeit* Rezeption* "Checkliste" zur Verständniskontrolle* Lektüretipps mit Filmempfehlungen"Das ist die Geschichte des Musikers Johannes Elias Alder, der zweiundzwanzigjährig sein Leben zu Tode brachte, nachdem er beschlossen hatte, nicht mehr zu schlafen." Mit seinem Debütroman über das Leben und Sterben eines musikalischen Genies in einem österreichischen Bergdorf gelang Robert Schneider ein sensationeller Welterfolg, der in über 30 Sprachen übersetzt, 1995 unter der Regie von Joseph Vilsmaier erfolgreich verfilmt und zu einem Klassiker der Gegenwart wurde.

Autorenportrait

Mario Leis ist promovierter Literaturwissenschaftler und Lehrer für die Fächer Deutsch und Philosophie an einem Berufskolleg. Zudem ist er als Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der Universität Bonn tätig.Zu Robert Schneider:Der österreichische Schriftsteller Robert Schneider wurde am 16. Juni 1961 in Bregenz geboren. Seinen Durchbruch und größten Erfolg erzielte der Autor mit dem Roman "Schlafes Bruder", der 1992 erstmals bei Reclam Leipzig erschien. Die international erfolgreiche Erzählung über einen jungen Musiker, der sich durch Schlafentzug das Leben nimmt, wurde in über dreißig Sprachen übersetzt und diente als Vorlage für Oper, Film und Ballett. Neben weiteren Romanen, Lyrikbänden und einer Novelle schrieb Schneider auch Texte für die Bühne. Sein Theaterstück "Dreck" mit dem Untertitel "Über die Angst vor dem Fremden" erhielt 1993 den Preis der Potsdamer Theatertage. Heute widmet sich der Autor vorwiegend dem Dokumentarfilm.

Inhalt

1. Erstinformationen zum Werk2. Inhalt3. Personen4. Werkaufbau5. Sprache und Stil 6. Interpretation7. Autor und Zeit8. Rezeption9. Checkliste zur Verständniskontrolle10. Lektüretipps mit Filmempfehlungen

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.