0

Südtiroler in der Waffen-SS

eBook - Vorbildliche Haltung, fanatische Überzeugung

Erschienen am 19.02.2016, 1. Auflage 2016
Auch erhältlich als:
9,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9788872835647
Sprache: Deutsch
Umfang: 614 S., 8.00 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Otto Casagrande starb 1990 auf einem Veteranentreffen der Waffen-SS. Für seinen Sohn Thomas war dies der Auslöser, sich intensiv mit der Vergangenheit des ehemaligen SS-Untersturmführers zu beschäftigen. Nach zwanzig Jahren Recherche legt der Autor nun eine erste Studie über Anzahl, Rekrutierung und Verwendung der vielen Südtiroler SS-Freiwilligen vor.Die Südtiroler Rekrutierungsquote der SS liegt im Vergleich zum Deutschen Reich sowie anderen "volksdeutschen" Gebieten überproportional hoch. Eingesetzt wurden die ersten Freiwilligen in den damaligen "Elitedivisionen" der Waffen-SS oder in den Wachmannschaften der Konzentrationslager. Später wurden Rekruten eher den Gebirgsjägern zugeteilt oder ab 1943 den Besatzungstruppen in Italien.In Kurzbiografien und dem ausführlichen Lebenslauf Otto Casagrandes werden Motivation und Einsatz der Südtiroler bei der Waffen-SS anschaulich dargestellt. Daraus ergibt sich eine SS-Geschichte "von unten", die über die Grenzen Südtirols hinaus einen beispielhaften Blick auf die junge Kriegsgeneration und auf die unteren Dienstränge wirft.

Autorenportrait

Thomas Casagrande, Dr. phil., Lehrer und Studienrat im Hochschuldienst an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main im Fachbereich Soziologie. Veröffentlichungen: "Die volksdeutsche SS-Division 'Prinz Eugen'. Die Banater Schwaben und die national-sozialistischen Kriegsverbrechen" (Campus Verlag, 2003); "Unsere Gegner haben uns als Deutsche kennengelernt", in: Jan Erik Schulte, Peter Lieb, Bernd Wegner (Hrsg.): "Die Waffen-SS. Neue Forschungen" (Ferdinand Schöningh Verlag, 2014).

Inhalt

EinleitungVorgehensweise und QuellenlageSüdtirol in der ersten Hälfte des 20. JahrhundertsSüdtiroler in der Waffen-SSDie ersten FreiwilligenRegionale Herkunft: Korrelation zwischen Italianisierung und FreiwilligenmeldungenDie erste Welle 1939-1941Die Zahlen: Südtiroler im europäischen SpitzenfeldDie Ausbildung: Zwischen Anerkennung und ErniedrigungDer Einsatz: Divisionen, Konzentrationslager, KriegsverbrechenDie zweite Welle 1942-1943Nachlassende Begeisterung, verstärkte RekrutierungEinsatzwunsch Gebirgstruppen: SS-Gebirgsjäger und die 6. SS-Division "Nord"Die dritte Welle 1943Gemeinsame SS-Ausbildung der Südtiroler und der ItalienerExkurs: Südtiroler in der Ordnungspolizei 1943 -1945Selbstschutz und PolizeiregimenterDie vierte Welle 1944 - 1945Die große Rekrutierung der letzten KriegsphaseDas letzte AufgebotZusammenfassungVKS-Aktivisten in der Waffen-SSFallstudie: SS-Untersturmführer Otto CasagrandeEine biografische AnnäherungKindheit und JugendJugendlicher Aktivist und Freiwilliger der ersten WelleBeim SS-Regiment "Deutschland"In der SS-Junkerschule Bad TölzBei der italienischen Waffen-SSExkurs: Casagrandes Vorgesetzter Alois ThalerAufstandsbekämpfung in Rodengo SaianoNachkriegszeitIm Kriegsgefangenenlager RiminiExkurs: Die Nazikarriere des Hartmann LauterbacherSüdtiroler Fluchthilfe und BundesnachrichtendienstExkurs: Der Geheimdienstmann Hartmann LauterbacherRuhige JahreZusammenfassungPersönliches Nachwort: Ich bin halb von daKurzer Leitfaden der RechercheAnmerkungenAnhangDanksagungDivisionen und Einheiten der Waffen-SSTabelle der DienstgradeAbkürzungsverzeichnisLiteraturQuellen und ArchivmaterialBildnachweisOrtsregisterPersonenregister

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.