0

Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen

Roman

Finck, Sonja
Erschienen am 05.10.2020, Deutsche Erstausgabe
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783960542346
Sprache: Deutsch
Umfang: 288
Format (T/L/B): 21.0 x 12.0 cm

Beschreibung

Sheyda Porroyas Tage sind gezählt. Sie sitzt im Todestrakt eines iranischen Gefängnisses – es ist das Jahr 1999, sie ist zwanzig Jahre jung. Ihre Erzählung, die zwischen Rückblicken auf ihre Kindheit und Jugend und dem barbarischen Alltag im Gefängnis hin- und herwechselt, ist voller Phantasie: Wachsen ihr wirklich Engelsflügel aus den Schulterblättern? Hat sie wirklich ihre Mutter getötet? Oder ist sie vielleicht wahnsinnig? Schon als Kind flüchtet sich Sheyda in eine Traum- und Wahnwelt und gewinnt in der repressiven Umgebung, in der sie aufwächst, immerhin eine Art Narrenfreiheit. Ungeliebte Tochter unglücklicher Eltern, Sonderling ohne Freunde und einzig zur grenzenlosen Liebe begabt, schafft sie sich ein Alter Ego ausgerechnet in Gestalt von Dantes betörender Beatrice. In berückend schöner, kraftvoller Sprache entfaltet Ava Farmehri eine Geschichte von Realitätsflucht, Unterdrückung und Isolation – makaber und magisch zugleich.

Autorenportrait

Ava Farmehri lebt in Kanada und schreibt unter Pseudonym. Sie ist im Nahen Osten aufgewachsen, umgeben von Büchern, Katzen und Krieg. »Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen« ist ihr erster veröffentlichter Roman. Er war für den Internationalen Literaturpreis sowie für den LiBeraturpreis 2021 nominiert und stand auf Platz 1 der Litprom-Bestenliste Weltempfänger. Sonja Finck, geboren 1978 in Moers, studierte Literaturübersetzen in Düsseldorf und lebt in Berlin und Gatineau (Kanada). 2019 wude sie für ihr übersetzerisches Gesamtwerk mit dem Eugen-Helmlé-Preis ausgezeichnet, vor allem für ihre Übertragungen der Bücher von Annie Ernaux.

Rezension

»Es geht um die Körper der Frauen in einem für Frauen unbewohnbaren Land. Eine poetische und gewaltige Abrechnung mit dem Gottesstaat, ein sprachlich und in der Fantasie aus dem Vollen schöpfendes Debüt (...). In der vorwärtstreibenden, auch furchtlosen Übersetzung von Sonja Finck ungeheuer intensiv als Leseerfahrung, ein erstaunliches, unvergessliches Buch.« Jurykommentar Internationaler Literaturpreis 2021 (Shortlist) »Sie kommt 1979 am selben Tag wie die Islamische Republik auf die Welt und will raus. Sheyda lügt und träumt, sie verliert den Glauben und verführt die Männer. Mit 20 Jahren sitzt sie in der überfüllten Todeszelle und giftet befreit: Was wollt ihr, Mullahs?« Jörg Plath, Litprom-Bestenliste Weltempfänger, Platz 1 Winter 2020 »Ein eindringlicher, überwältigender Roman, so grotesk und schön zugleich, dass man in ihm versinken muss.« Ava Weis, BÜCHERmagazin »Das letzte Wort in diesem seltsamen, teilweise atemraubenden, satzweise eben am Kitsch entlangschrammenden großartigen Buch ist dann tatsächlich: Freiheit. Dafür hat sich jede Zumutung gelohnt.« Verena Lueken, Frankfurter Allgemeine Zeitung »›Die Freiheit!‹ Von diesem letzten Wort fällt, wie von der eben aufgehenden Sonne im Augenblick der Hinrichtung, ein jähes Licht, das die ganze wirre Landschaft dieses Buchs und des Lebens seiner Heldin auf einmal in hellem Glanz erstrahlen lässt.« Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung »Ein beachtliches Debüt und eine dunkle Märchenstunde.« Marius Müller, buch-haltung.com

»Eine poetische und gewaltige Abrechnung mit dem Gottesstaat, ein sprachlich und in der Fantasie aus dem Vollen schöpfendes Debüt (...). In der vorwärtstreibenden, auch furchtlosen Übersetzung von Sonja Finck ungeheuer intensiv als Leseerfahrung, ein erstaunliches, unvergessliches Buch.« Jurykommentar Internationaler Literaturpreis 2021 (Shortlist) »Sie kommt 1979 am selben Tag wie die Islamische Republik auf die Welt und will raus. Sheyda lügt und träumt, sie verliert den Glauben und verführt die Männer. Mit 20 Jahren sitzt sie in der überfüllten Todeszelle und giftet befreit: Was wollt ihr, Mullahs?« Jörg Plath, Litprom-Bestenliste Weltempfänger, Platz 1 Winter 2020 »Ein eindringlicher, überwältigender Roman, so grotesk und schön zugleich, dass man in ihm versinken muss.« Ava Weis, BÜCHERmagazin »Das letzte Wort in diesem seltsamen, teilweise atemraubenden, satzweise eben am Kitsch entlangschrammenden großartigen Buch ist dann tatsächlich: Freiheit. Dafür hat sich jede Zumutung gelohnt.« Verena Lueken, Frankfurter Allgemeine Zeitung »›Die Freiheit!‹ Von diesem letzten Wort fällt, wie von der eben aufgehenden Sonne im Augenblick der Hinrichtung, ein jähes Licht, das die ganze wirre Landschaft dieses Buchs und des Lebens seiner Heldin auf einmal in hellem Glanz erstrahlen lässt.« Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung

Weitere Artikel vom Autor "Farmehri, Ava"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Romane, Erzählungen & Anthologien"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch