0

Flipchart Polyvagal-Theorie

Der Einfluß des Autonomen Nervensystems auf das Erleben von Sicherheit und Verbundenheit

Erschienen am 13.09.2021, 2. Auflage 2023
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783944476407
Sprache: Deutsch
Umfang: 40 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 32.5 x 23.2 cm
Einband: Spiralbindung

Beschreibung

Das Flipchart ermöglicht Therapeuten und Heilpraktikern, Klienten die Polyvagal-Theorie in Therapiesitzungen visuell zu veranschaulichen. Wenn Klienten auf den kognitiven Aspekt ihres Erlebens fixiert sind, lenkt eine Erläuterung der Polyvagal-Theorie ihre Aufmerksamkeit auf die autonomen Vorgänge und bringt ihnen die Bedeutung der biologischen Prozesse zu Bewußtsein. Mit Hilfe des "Flipcharts Polyvagal-Theorie" können Therapeuten ihren Klienten vermitteln, wie sich das Autonome Nervensystem entwickelte und wie es auf ihr Alltagsleben einwirkt. Die Darstellungen machen den Klienten ihre eigenen emotionalen Reaktionen verständlich und veranschaulichen die Funktionsweise des Autonomen Nervensystems im Sinne der Polyvagal-Theorie. Durch das Flipchart wird die Psychoedukation zu einer lebendigen interaktiven Erfahrung. Die farbigen Seiten des Flipcharts können mit Whiteboard-Markern beschriftet werden. VerlagsWebseite für weitere Informationen: www.gpprobst.de

Autorenportrait

Deb Dana lehrt international über die Nutzung der Polyvagal-Theorie bei der therapeutischen Arbeit. Sie kooperiert mit Organisationen, die einen der Polyvagal-Theorie entsprechenden Ansatz der therapeutischen Arbeit mit Klienten entwickeln. Sie ist Autorin der Bücher "Die Polyvagal-Theorie in der Therapie" und "Arbeiten mit der Polyvagal-Theorie" sowie (gemeinsam mit Stephen W. Porges) Herausgeberin des Readers "Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie".

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen