0

Kämpfer um ein drittes Reich

Arthur Moeller van den Bruck und sein Kreis

Benoist, Alain de / Moeller van den Bruck, Arthur
Erschienen am 20.04.2010
18,95 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783941247222
Sprache: Deutsch
Umfang: 176
Format (T/L/B): 22.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Arthur Moeller van den Bruck (1876–1925) sollte mit seinem Buch Das dritte Reich aus dem Jahre 1923 der kommenden Epoche ihren Namen geben. Dabei hatte dem Vordenker der Jungkonservativen jedoch ein ganz anderes Reich vorgeschwebt als jenes, das 1933 verwirklicht wurde… Moeller van den Brucks Schriften — insbesondere seine Vision eines „dritten Reiches“ — beeinflußten die Konservative Revolution nachhaltig und entfalteten auch nach seinem Tod im Jahre 1925 lebendige Wirkkraft. Ein Kreis von radikalen Theoretikern trug Moellers Gedanken weiter und erarbeitete auf Grundlage seiner Ideen eigene Konzepte, die in nationalistischen Denkzirkeln und Propaganda-Kampfbünden fruchtbar gemacht werden sollten. Jeder dieser „Kämpfer um ein drittes Reich“ verfolgte eine eigene Schwerpunktsetzung, allen aber war eines gemeinsam: die unbedingte Ablehnung des liberalen Systems und des westlichen Parlamentarismus. Anläßlich der 85. Jährung von Moeller van den Brucks Tod skizziert die vorliegende Monographie die Weltanschauung des konservativen Kulturkritikers sowie sein Wirken und das der von ihm beeinflußten Denker in seinem Umfeld. Der Verfasser Sebastian Maaß untersucht Moeller van den Brucks Konzeption des „dritten Reiches“ und legt dessen weltanschauliche Prämissen strukturiert dar. — Der einflußreiche Aufsatz „An Liberalismus gehen die Völker zugrunde“, der in nuce Moeller van den Brucks Radikalkritik an den desaströsen Zuständen in der Weimarer Republik enthält, findet sich im vollen Wortlaut abgedruckt.

Autorenportrait

Sebastian Maaß, M. A. (geb. 1981), studierte Politik, Geschichte und Erziehungswissenschaft in Konstanz und Tübingen, umfassende Forschungstätigkeit insbesondere zu den Themenkomplexen der Konservativen Revolution (KR) sowie der Neuen Rechten. Maaß' Studien über Leben und Werk von Edgar Julius Jung, Die andere deutsche Revolution (KIGS 1), und Arthur Moeller van den Bruck, Kämpfer um ein drittes Reich (KIGS 2), haben große Beachtung gefunden. An diese Darstellungen schließt sich die dritte Monographie in der Reihe „Kieler Ideengeschichtliche Studien“ über den konservativen Philosophen Othmar Spann, Dritter Weg und wahrer Staat (KIGS 3), an.

Rezension

„Der als Einführung in die Thematik ideal geeignete Überblick zur ‚Ring-Bewegung‘ und deren weltanschaulichen Zirkeln (‚Juni-Klub‘, ‚Deutscher Herrenklub‘, ‚Politisches Kolleg‘) bildet das Fundament für Maaß' ausführliche Analyse des Berliner Kreises um Moeller van den Bruck. Den hervorragenden Eindruck der Studie rundet ein instruktives Vorwort Alain de Benoists über die Rezeption Moeller van den Brucks in Frankreich. ab.“ (Sezession, Dezember 2010)„Antiliberalismus und -parlamentarismus, Hinwendung zu ‚völkischer Demokratie‘ und die Sehnsucht nach einem organischen Ständestaat werden in verständliche Worte gefaßt und, wie schon im Erstlingswerk des Autors, wertfrei präsentiert: Eine Einladung an den Leser, sich selbst mit der Materie zu befassen und eine Meinung zu bilden […]Wiederum ist es Sebastian Maaß gelungen, einen Protagonisten des konservativen Widerstands in der Weimarer Republik anschaulich und interessant vorzustellen. Auf seine bereits angekündigten kommenden Veröffentlichungen darf man gespannt sein — er hat den richtigen Weg gefunden.“ (Der Eckart, Juni 2010)

Inhalt

Vorwort von Alain de Benoist 1. Einleitung 2. Friedrich Nietzsche 3. Biographie Arthur Moeller van den Brucks 4. Die „Ring-Bewegung“ 4.1. Einleitung 4.2. Die organisatorischen Strukturen des Ring-Kreises 4.2.1. Die „Vereinigung für nationale und soziale Solidarität“ 4.2.2. Die „Antibolschewistische Liga“ 4.2.3. Der „Juni-Klub“ 4.2.4. Das „Politische Kolleg“ 4.2.5. Der „Deutsche Herrenklub“ 5. Der Berliner Kreis um Moeller van den Bruck 5.1. Heinrich von Gleichen 5.2. Eduard Stadtler 5.3. Martin Spahn 5.4. Max Hildebert Boehm 5.5. Heinz Brauweiler 5.6. Walther Schotte 6. Moeller van den Brucks politische Publizistik 6.1. Das dritte Reich 6.1.1. Einleitung 6.1.2. Revolutionär 6.1.3. Sozialistisch 6.1.4. Liberal 6.1.5. Demokratisch 6.1.6. Proletarisch 6.1.7. Reaktionär 6.1.8. Konservativ 6.1.9. Das dritte Reich 6.2. Das Recht der jungen Völker 7. Die Ostorientierung 8. Moeller van den Brucks Rassebegriff 9. Der Mythos des Reiches 10. Zusammenfassung 11. Appendix 11.1 „An Liberalismus gehen die Völker zugrunde“ von Arthur Moeller van den Bruck 11.2 Mitgliederverzeichnis des Rings 1925/26 11.3 Referentenliste des „Politischen Kollegs“ 1922/23 12. Literaturverzeichnis 12.1. Sekundärliteratur 12.2. Quellen 13. Abkürzungen 14. Namens- und Sachregister

Weitere Artikel aus der Reihe "Kieler Ideengeschichtliche Studien"

Alle Artikel anzeigen