0

Zugänge zur Klimadebatte aus politikwissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Sicht

Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung 4, neuer Titel ab Band 35: Beiträge zur Nachhaltigkeitsforschung

Erschienen am 13.09.2012, 1. Auflage 2012
38,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895189401
Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Klimawandel als vom Menschen verursachtes Phänomen erfordert zur adäquaten Problemanalyse und zur Entwicklung daran ansetzender Lösungsstrategie das Einnehmen einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Im vorliegenden Sammelband werden relevante Facetten des Klimawandels im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Ökonomie interdisziplinär beleuchtet und folgende Fragen erörtert: Welche sind die psychologischen, politischen und zivilgesellschaftliche Ursachen der Klimawandelproblematik und welche Hindernisse existieren bei der Etablierung wirksamer Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen? Welche gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels lassen sich erwarten, wenn ambitionierte Klimaschutzstrategien fehlschlagen? Welche Chancen weisen spezifische Klimaschutzmaßnahmen auf, und welche Grenzen sind ihnen nicht nur durch technische Einschränkungen, sondern vor allem durch gesellschaftliche Strukturen und unbeabsichtigte Nebenfolgen gesetzt? Der Band zielt darauf ab, Antworten auf diese drei zusammenhängenden Fragenkomplexe zu entwickeln und dadurch wichtige Beiträge für die notwendige gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Klimaschutz zu leisten.

Autorenportrait

InhaltsangabeFelix Ekardt/ Udo Kuckartz/ Uwe Schneidewind/ Markus Vogt: Zum Geleit: Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung Tobias Ide/ Angelika Gellrich/ Tamina Christ: Einleitung. Der Klimawandel im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Ökonomie Teil I: Psychologische, politische und (zivil-) gesellschaftliche Ursachen des Klimawandels und Hindernisse des Klimaschutzes Jacob Schewe: Klimawandel und Intuition Tobias Ide: Eine kurze Geschichte des Scheiterns. Oder: Warum wir wissen, dass es schlimm kommt, und trotzdem (fast) nichts ändern Peter von Philipsborn: Instrumente der Umwelt- und Klimapolitik Timmo Krüger: Die Stabilisierung des hegemonialen Diskurses der ökolo¬gischen Modernisierung in der internationalen Klimapolitik durch Carbon Capture and Storage (CCS) Melanie Müller: Lobbyarbeit, Protest und ungleiche Teilhabe. Nichtregierungsorganisationen und soziale Bewegungen in der internationalen Klimapolitik Teil II: Gesellschaftliche Folgen des Klimawandels Wiebke Lass: Ökonomische Folgen des Klimawandels Tobias Ide: Kriege und Gewaltkonflikte als Folge des Klimawandels? Miriam Smidt: Globale Erwärmung und globaler Marsch: Flucht und Migra¬tion im Zeitalter des Klimawandels Teil III: Grenzen und Chancen von Klimaschutzmaßnahmen Tamina Christ: Milieuspezifischer Umgang mit dem Klimawandel. Eine Analyse des Klimabewusstseins und des klimarelevanten Verhaltens von RepräsentantInnen des postmateriellen, experimentalistischen und konsum-materialistischen Milieus in Deutschland Angelika Gellrich: Umweltwerbung. Kann man über zielgruppengerechtes Design erfolgreich Werbung für den Klimaschutz machen? Miriam Smidt: "Umweltbewusstsein" von türkischen MigrantInnen und Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland - Bestandsaufnahme Maria Proestou: Windenergie am Beispiel der Insel Amorgos. Institutionen, Neigungen und Urteilsbildungsprozesse Elif Gökpinar: Entwicklungen und Auswirkungen von Staudamm- und Bewässerungsprojekten in der Südosttürkei