0

Restless Legs Syndrom - Klinik, Ätiologie, Pathophysiologie, Abklärung, Therapie, Kasuistiken

eBook - UNI-MED Science

Erschienen am 21.01.2015, 1. Auflage 2015
39,80 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837452846
Sprache: Deutsch
Umfang: 95 S., 0.60 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Das Restless Legs Syndrom (RLS) ist eine der häufigsten neurologischen Störungen. Die Beschwerden, die damit assoziiert sind, haben häufig beträchtliche Konsequenzen auf die Lebensqualität der Patienten, und die Störung wird nicht selten erst Jahre oder Jahrzehnte nach ihrem Auftreten diagnostiziert und behandelt.Das vorliegende Buch hat das Ziel, ein umfassendes und praktisch orientiertes Update zum RLS zu bieten. Es spiegelt das breite Spektrum der Erkrankung, die klinische Präsentation und häufig auftretende Ko-Morbiditäten wider. Außerdem zeigt es oftmals bestehende Schwierigkeiten in Diagnostik und Therapie auf und wird ergänzt durch die Präsentation von 8 klinischen Fällen.Dieses Buch wendet sich nicht nur an Schlafmediziner und Neurologen, sondern auch an Nicht-Spezialisten bzw. Allgemeinmediziner, um ihnen die Diagnose und die Behandlung des Syndroms zu erleichtern.

Inhalt

1.Geschichte121.1.Literatur142.Klinik162.1.Internationale diagnostische Kriterien162.2.Epidemiologie/Häufigkeit162.2.1.RLS-Häufigkeit in der Allgemeinbevölkerung172.2.2.RLS-Häufigkeit in speziellen Patientengruppen172.3.Klinische Symptome, idiopathisches/familiäres RLS182.3.1.Sensible Symptome182.3.2.Motorische Symptome192.3.3.Einfluss verschiedener Faktoren auf die sensiblen und motorischen Symptome202.3.4.Schlaf-Wach-Störungen212.3.5.Andere Symptome222.4.Klinische Symptome, sekundäres RLS222.5.Klinische Befunde232.6.Diagnose232.6.1.Handelt es sich um ein RLS oder um eine RLS-imitierende Erkrankung (RLS-mimics bzw. RL-like-Syndrom)?232.6.2.Schweregrad des RLS?242.6.3.Handelt es sich um ein primäres oder sekundäres RLS?242.6.4.Vor Therapiebeginn noch abzuklären: Phänotyp des RLS? Liegen wichtige Komorbiditäten vor?242.7.Verlauf262.8.Literatur273.Ätiologie und Pathophysiologie323.1.Ätiologie323.1.1.Primäres (idiopathisches und genetisch determiniertes) Restless Legs Syndrom323.1.2.Sekundäres Restless Legs Syndrom333.1.2.1.Eisenmangel333.1.2.2.Niereninsuffizienz343.1.2.3.Schwangerschaft343.1.2.4.Polyneuropathien343.1.2.5.M. Parkinson353.1.2.6.Medikamente und Noxen353.1.2.7.Weitere Erkrankungen mit erhöhter Assoziation353.2.Pathophysiologie353.2.1.Verminderter zerebraler Eisengehalt353.2.2.Das dopaminerge System363.2.3.Einfluss des Opioid-Systems363.2.4.Veränderung der Nozizeption373.2.5.Mögliche Bedeutung des Hirnstamms und des Thalamus373.2.6.Erhöhte kortikale Erregbarkeit383.2.7.Spinaler Generator als Ursache des RLS?383.2.8.Zirkadiane Rhythmik des RLS393.2.9.Pathophysiologie der Augmentation393.3.Literatur404.Differentialdiagnose und Abklärung444.1.Differentialdiagnose444.1.1.Leitsymptom unangenehme Sensibilitätsstörungen bzw. Schmerzen444.1.2.Leitsymptom Bewegungsunruhe, Myoklonien und Krämpfe484.1.3.Leitsymptom Schlafstörungen und psychiatrische Beschwerden504.1.4.Besondere klinische Bilder bei Kindern504.2.Abklärungen bei Verdacht auf sekundäres Restless Legs Syndrom524.3.Literatur535.Therapie585.1.Nicht-pharmakologische Behandlungsmassnahmen beim RLS585.2.Pharmakologische Behandlung des RLS595.2.1.Dopaminerge Substanzen595.2.2.Antikonvulsiva625.2.3.Opiate625.2.4.Benzodiazepine635.2.5.Placebo635.3.Die praktische Behandlung des RLS635.3.1.Intermittierendes RLS635.3.2.Tägliches RLS635.3.3.Refraktäres RLS635.3.4.Monitorisierung des Verlaufs655.4.Spezialfälle655.4.1.Augmentation655.4.2.Niereninsuffizienz665.4.3.Schwangerschaft685.4.4.Pädiatrisches RLS695.5.Literatur706.Zukunftsperspektiven766.1.Genetik766.2.Comorbidität766.3.Diagnostik776.4.Therapie786.5.Literatur797.Kasuistiken84Index95

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.