0

Aufgewachsen in Halle in den 40er & 50er Jahren

Kindheit und Jugend, Aufgewachsen in

Erschienen am 17.09.2008
4,95 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783831318650
Sprache: Deutsch
Umfang: 64 S.
Format (T/L/B): 1 x 24.5 x 17 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Wir hatten keinen leichten Start ins Leben. Die entbehrungsreichen Kriegs- und Nachkriegsjahre prägten unsere Kindheit. Trotzdem blicken wir mit einem Schmunzeln zurück und erinnern uns gerne an Klappersandalen und den Tiergarten, die 'Flotte Lotte' und Grüne Klöße. Den Pioniernachmittag verbrachten wir im Pleißnitzhaus. Als wir älter wurden, stürmten wir die Kinos, z. B. das 'Oli' oder die 'Schauburg'. Im Jugendklubhaus 'Hofjäger' schwangen wir das Tanzbein, wobei uns der sozialistische Modetanz 'Lipsi' nicht sonderlich interessierte. Wir standen auf Elvis und Rock 'n' Roll. Wir wurden erwachsen und blickten hoffnungsvoll in die Zukunft.

Autorenportrait

Werner Richey, Jahrgang 1949, ist in Halle (Saale) aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach seiner Schullaufbahn nahm er ein Historiker-Studium mit dem Schwerpunkt Regional-Wissenschaften Lateinamerika an der Rostocker Universität auf, das er 1973 mit dem Diplom abschloss. Anschließend arbeitete er als ADN-Redakteur in Halle, ab 1974 in der Öffentlichkeitsarbeit an der TH Carl Schorlemmer Leuna-Merseburg und ab 1980 an der Martin-Luther-Universität in Halle(Saale). Das ziemlich universale Arbeitsgebiet an der Universität reichte von den Naturwissenschaften über die Medizin bis hin zu historischen, literarischen und juristischen Themen, sowohl für Tageszeitungen, Magazine, und Journale sowie für Rundfunk und TV. So rückte auch die Geschichte der Stadt und ihrer Universität häufig in den Mittelpunkt. Seit 1998 ist Werner Richey als freier Publizist und Autor auf den verschiedensten Gebieten tätig. Die Veröffentlichungen reichen seitdem vom Denkmalschutz und der Denkmalpflege über Präsentationen für Unternehmen, Internet-Auftritte bis hin zu Veröffentlichungen zur Regional- und Heimatgeschichte.