0

Film lesen

eBook - Ein Modell zum Vergleich von Literaturverfilmungen mit ihren Vorlagen

Erschienen am 01.11.2011, 1. Auflage 2011
27,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783828853355
Sprache: Deutsch
Umfang: 251 S., 0.64 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Literaturverfilmungen sind so alt wie die Kinogeschichte. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts entstanden erste Kurzfilme nach Motiven aus Goethes Faust. Aus der heutigen Kinolandschaft sind Adaptionen von zeitgenössischen Bestsellern oder Klassikern der Weltliteratur nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig erobert das Medium "Film" den Deutschunterricht und die Lehrpläne der Schulen. An der Nahtstelle von Literatur und Film ermöglichen gerade Literaturverfilmungen einen sinnvollen Einstieg in die Filmanalyse. Ein strukturierter Vergleich von Filmen mit ihren literarischen Vorlagen vermag zu einem besseren Verständnis beider Medien (und ihrer jeweiligen Werke )beizutragen. Doch bislang gibt es keine medienübergreifende wissenschaftliche Grundlage für einen solchen Vergleich. Wann entspricht eine Verfilmung ihrer Vorlage? Welche Möglichkeiten und welche Grenzen existieren beim Versuch, ein Werk aus dem Medium "Literatur" in das Medium "Film" zu "übersetzen"? Welche anderen Adaptionsstrategien sind denkbar? Und vor allem: anhand welcher gemeinsamen erzähltheoretischen Grundlagen lassen sich literarische und filmische Erzähltexte sinnvoll miteinander vergleichen? Stefan Volk präsentiert hiermit erstmalig ein umfassendes medienübergreifendes Vergleichsmodell für Verfilmungen und ihre literarischen Vorlagen, das Antworten auf diese Fragen liefert. Auf der Basis semiotischer, narrativer und funktionalstrukturalistischer Ansätze entwickelt der Autor detaillierte Vergleichsgrundlagen, die er am Beispiel zweier Verfilmungen von Franz Kafkas "Der Proceß" veranschaulicht. So stellt er nicht nur ein umfangreiches Instrumentarium für den Vergleich von filmischen mit literarischen Texten bereit, sondern legt vor allem ein längst überfälliges, stringent deduktiv hergeleitetes wissenschaftliches Fundament, auf dem diese Vergleiche stattfinden können.

Autorenportrait

n/a

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Volk, Stefan"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen