0

Neue Deutsche Popliteratur

Profile, Grundwissen Theologie 3026

Erschienen am 05.09.2008, 1. Auflage 2008
3,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825230265
Sprache: Deutsch
Umfang: 126 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 18.5 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Benjamin von Stuckrad-Barre, Florian Illies, Christian Kracht, Sibylle Berg, Alexa Hennig von Lange - ihre Namen stehen für die deutsche Popliteratur der späten Neunziger. Mit dem Abstand einiger Jahre werden die Konturen dieser literarischen Strömung erkennbar, das Phänomen Popliteratur hält Einzug in die germanistischen Lehrveranstaltungen. Dieser UTB-Band informiert präzise über die wichtigsten Autorinnen und Autoren, Texte und Kontexte der Szene.

Inhalt

Inhalt Einleitung Neue Deutsche Popliteratur im Profil 1 Intermediale Inszenierungen: Autoren als Popstars . . . . . . . . 15 2 Popmusik als Thema und Formatvorlage der Neuen Deutschen Popliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3 Arbeit am Archiv: Die Semantik von Marken und Medien. . . 34 4 Jugend und Generationskonflikte im ›popmodernen‹ Adoleszenzroman. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5 Gesellschaftskritik, Political Correctness und der ästhetische Zustand der Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 6 Alltag und Zeitgeschichte im Funktions- und Speichergedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 7 Gendertrouble: Männlichkeit, Weiblichkeit und das Dazwischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 8 Intertextuelle Vorbilder: Die Klassiker im Populären . . . . . . . 85 9 Krankheit, Tod und die letzten Dinge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 10 Die tiefen Oberflächen: Irony is over - Bye Bye! . . . . . . . . . . . 106 2001 - Das Ende der Neuen Deutschen Popliteratur?!. . . . . . . . . . 114 Anhang Zitatnachweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Primärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Forschungsliteratur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Weitere Artikel aus der Kategorie "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen