0

Transformationsprozess von Entwicklungsländern

Das Beispiel Mosambik, Wirtschaftswissenschaften

Erschienen am 20.06.2003
59,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824407101
Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 215 S., 2 s/w Illustr., 215 S. 2 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Problemstellung.- 1.1 Einfuhrung in die Thematik.- 1.2 Zur Verbindung der ordoliberalen Schule und der Institutionenökonomik.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2. Transformation von Wirtschaftsordnungen.- 2.1 Institutionen.- 2.1.1 Institutionen als formlose Beschränkungen.- 2.1.2 Institutionen als formgebundene Beschränkungen.- 2.1.3 Das Zusammenspiel formloser und formgebundener Institutionen.- 2.2 Anforderungen an Institutionen um Wachstum zu generieren.- 2.3 Institutioneller Wandel.- 2.4 Aufgaben, Einflussfaktoren und Probleme einer Transformation von Wirtschaftsordnungen.- 2.4.1 Aufgaben der Transformation.- 2.4.1.1 Die Bedeutung des Privateigentums.- 2.4.1.2 Die Bedeutung eines funktionsfähigen Preissystems mit entsprechender Wettbewerbsverfassung.- 2.4.1.3 Ein System der sozialen Sicherung.- 2.4.1.4 Zusammenfassende Bemerkungen.- 2.4.2 Einflussfaktoren und Probleme eines Transformationsprozesses.- 3. Charakteristika eines Entwicklungslandes im Transformationsprozess.- 3.1 Definition eines Entwicklungslandes.- 3.2 Ursachen der wirtschaftlichen Unterentwicklung.- 3.3 Entwicklungshilfe als spezifisches Merkmal eines Entwicklungslandes im Transformationsprozess.- 3.3.1 Empfänger bilateraler Entwicklungshilfe.- 3.3.2 Einfluss supranationaler Organisationen z.B. IWF und Weltbank.- 3.3.2.1 Schwerpunkte in der Entwicklungszusammenarbeit.- 3.3.2.2 Die Politik der Strukturanpassungsprogramme von IWF und Weltbank.- 3.3.2.2.1 Hauptelemente der Programme.- 3.3.2.2.2 Unzureichende Umsetzung der SAP.- 3.3.2.2.3 Das Armutsproblem.- 3.3.3 Institutionelle Probleme und Einflussfaktoren eines Entwicklungslandes.- 3.3.3.1 Formgebundene Institutionen in Entwicklungsländern.- 3.3.3.2 Kultur und marktwirtschaftliche Institutionen in der Entwicklungshilfe.- 3.4 Zusammenfassung der transformationsrelevanten Probleme eines Entwicklungslandes.- 4. Der Transformationsprozess am Beispiel des Entwicklungslandes Mosambik.- 4.1 Basisinformationen.- 4.2 Entwicklung des Landes von der Kolonialzeit bis heute.- 4.2.1 Kolonialzeit (1884-1974).- 4.2.2 Unabhängigkeit und politische Neuorientierung (1974-1984).- 4.2.3 Erstes Reformprogramm und neue Interpretation (1984 bisheute).- 4.3 Analyse des Transformationsprozesses in Mosambik.- 4.3.1 Der Transformationsprozess ab 1984.- 4.3.2 Überprüfung der realisierten Transformationsschritte anhand marktwirtschaftlicher Ordnungselemente.- 4.3.2.1 Die Form der Planung.- 4.3.2.2 Die Form des Eigentums.- 4.3.2.3 Die Form der Willensbildung.- 4.3.2.4 Die Form der einzelwirtschaftlichen Zielsetzung.- 4.3.2.5 Die Form der Preisbildung.- 4.3.2.6 Die Form der Geldentstehung.- 4.3.2.7 Zusammenfassende Beurteilung derTransformation der Ordnungselemente.- 4.3.2.7.1 Beurteilung der formalen Transformation mit Hilfe der Transformationskriterien der EBRD.- 4.3.2.7.1.1 Die Kriterien der EBRD.- 4.3.2.7.1.2 Das Klassifikationssystem.- 4.3.2.7.1.3 Fortschritte der Transformation in Mosambik.- 4.3.2.7.2 Beurteilung der Umsetzung und Anwendung der formgebundenen Institutionen (Effektivität).- 4.4 Spezifika des Transformationsprozesses.- 4.4.1 Formlose Institutionen in Mosambik.- 4.4.1.1 Staatsverwaltung vor der Kolonialzeit.- 4.4.1.2 Staatsverwaltung nach der Kolonialisierung.- 4.4.1.3 Kultur und besonders Unternehmenskultur.- 4.4.1.4 Schlussfolgerungen aus den kulturellen Besonderheiten Mosambiks.- 4.4.2 Entwicklungsländerstatus Mosambiks.- 4.4.3 Mosambik als Empfänger bilateraler Entwicklungshilfe.- 4.4.3.1 Die deutsche Entwicklungshilfe.- 4.4.3.2 Sektorinvestitionsprogramme (SIP).- 4.4.3.3 Kritische Beurteilung.- 4.4.3.4 Exkurs: Vergleich der Entwicklungshilfe in Mosambik mit der Hilfe für Osteuropa anhand der EU-Programme Phare und Tacis.- 4.4.3.4.1 Phare.- 4.4.3.4.2 Tacis.- 4.4.3.4.3 Andere Voraussetzungen.- 4.4.4 Empfanger multinationaler Entwicklungshilfe.- 4.4.4.1 Programme der Weltbank.- 4.4.4.2 Kritik an der multinationalen Entwicklungshilfe.- 4.5 Das Zusammenspiel von Entwicklungsländerstatus und Transformationsproblemen in Mosambik

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Problemstellung.- 1.1 Einfuhrung in die Thematik.- 1.2 Zur Verbindung der ordoliberalen Schule und der Institutionenökonomik.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2. Transformation von Wirtschaftsordnungen.- 2.1 Institutionen.- 2.1.1 Institutionen als formlose Beschränkungen.- 2.1.2 Institutionen als formgebundene Beschränkungen.- 2.1.3 Das Zusammenspiel formloser und formgebundener Institutionen.- 2.2 Anforderungen an Institutionen um Wachstum zu generieren.- 2.3 Institutioneller Wandel.- 2.4 Aufgaben, Einflussfaktoren und Probleme einer Transformation von Wirtschaftsordnungen.- 2.4.1 Aufgaben der Transformation.- 2.4.1.1 Die Bedeutung des Privateigentums.- 2.4.1.2 Die Bedeutung eines funktionsfähigen Preissystems mit entsprechender Wettbewerbsverfassung.- 2.4.1.3 Ein System der sozialen Sicherung.- 2.4.1.4 Zusammenfassende Bemerkungen.- 2.4.2 Einflussfaktoren und Probleme eines Transformationsprozesses.- 3. Charakteristika eines Entwicklungslandes im Transformationsprozess.- 3.1 Definition eines Entwicklungslandes.- 3.2 Ursachen der wirtschaftlichen Unterentwicklung.- 3.3 Entwicklungshilfe als spezifisches Merkmal eines Entwicklungslandes im Transformationsprozess.- 3.3.1 Empfänger bilateraler Entwicklungshilfe.- 3.3.2 Einfluss supranationaler Organisationen z.B. IWF und Weltbank.- 3.3.2.1 Schwerpunkte in der Entwicklungszusammenarbeit.- 3.3.2.2 Die Politik der Strukturanpassungsprogramme von IWF und Weltbank.- 3.3.2.2.1 Hauptelemente der Programme.- 3.3.2.2.2 Unzureichende Umsetzung der SAP.- 3.3.2.2.3 Das Armutsproblem.- 3.3.3 Institutionelle Probleme und Einflussfaktoren eines Entwicklungslandes.- 3.3.3.1 Formgebundene Institutionen in Entwicklungsländern.- 3.3.3.2 Kultur und marktwirtschaftliche Institutionen in der Entwicklungshilfe.- 3.4 Zusammenfassung der transformationsrelevanten Probleme eines Entwicklungslandes.- 4. Der Transformationsprozess am Beispiel des Entwicklungslandes Mosambik.- 4.1 Basisinformationen.- 4.2 Entwicklung des Landes von der Kolonialzeit bis heute.- 4.2.1 Kolonialzeit (1884-1974).- 4.2.2 Unabhängigkeit und politische Neuorientierung (1974-1984).- 4.2.3 Erstes Reformprogramm und neue Interpretation (1984 bisheute).- 4.3 Analyse des Transformationsprozesses in Mosambik.- 4.3.1 Der Transformationsprozess ab 1984.- 4.3.2 Überprüfung der realisierten Transformationsschritte anhand marktwirtschaftlicher Ordnungselemente.- 4.3.2.1 Die Form der Planung.- 4.3.2.2 Die Form des Eigentums.- 4.3.2.3 Die Form der Willensbildung.- 4.3.2.4 Die Form der einzelwirtschaftlichen Zielsetzung.- 4.3.2.5 Die Form der Preisbildung.- 4.3.2.6 Die Form der Geldentstehung.- 4.3.2.7 Zusammenfassende Beurteilung derTransformation der Ordnungselemente.- 4.3.2.7.1 Beurteilung der formalen Transformation mit Hilfe der Transformationskriterien der EBRD.- 4.3.2.7.1.1 Die Kriterien der EBRD.- 4.3.2.7.1.2 Das Klassifikationssystem.- 4.3.2.7.1.3 Fortschritte der Transformation in Mosambik.- 4.3.2.7.2 Beurteilung der Umsetzung und Anwendung der formgebundenen Institutionen (Effektivität).- 4.4 Spezifika des Transformationsprozesses.- 4.4.1 Formlose Institutionen in Mosambik.- 4.4.1.1 Staatsverwaltung vor der Kolonialzeit.- 4.4.1.2 Staatsverwaltung nach der Kolonialisierung.- 4.4.1.3 Kultur und besonders Unternehmenskultur.- 4.4.1.4 Schlussfolgerungen aus den kulturellen Besonderheiten Mosambiks.- 4.4.2 Entwicklungsländerstatus Mosambiks.- 4.4.3 Mosambik als Empfänger bilateraler Entwicklungshilfe.- 4.4.3.1 Die deutsche Entwicklungshilfe.- 4.4.3.2 Sektorinvestitionsprogramme (SIP).- 4.4.3.3 Kritische Beurteilung.- 4.4.3.4 Exkurs: Vergleich der Entwicklungshilfe in Mosambik mit der Hilfe für Osteuropa anhand der EU-Programme Phare und Tacis.- 4.4.3.4.1 Phare.- 4.4.3.4.2 Tacis.- 4.4.3.4.3 Andere Voraussetzungen.- 4.4.4 Empfanger multinationaler Entwicklungshilfe.- 4.4.4.1 Programme der Weltbank.- 4.4.4.2 Kritik an der multinationalen Entwicklungshilfe.- 4.5 Das Zusammenspiel von Entwicklungsländerstatus und Transformationsproblemen in Mosambik