0

Investitionstheorie aus der Sicht des Zinses

DUV Wirtschaftswissenschaft

Erschienen am 30.03.1995, 1. Auflage 2012
49,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824402373
Sprache: Deutsch
Umfang: xxii, 274 S., 18 s/w Illustr., 274 S. 18 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Problemstellung.- 2 Zielsetzungen in der Investitionsrechnung.- 2.1 Kategorien von Zielen.- 2.1.1 Strategische versus operative Ziele.- 2.1.2 Absolute versus relative Ziele.- 2.2 Zieldimensionen.- 2.2.1 Zahlungsgrößenziele versus Erfolgsziele.- 2.2.2 Vermögensziele versus Einkommensziele.- 2.3 Zum Verhältnis von Konsum- und Zeitpräferenz.- 3 Steuerungszinsfüße auf einem vollkommenen Kapitalmarkt unter Sicherheit.- 3.1 Merkmale eines vollkommenen Kapitalmarkts bei Sicherheit.- 3.2 Der Kalkulationszins bei vollkommenem Kapitalmarkt.- 3.2.1 Der Kalkulationszins als klassischer Opportunitätskostensatz.- 3.2.1.1 Gegenwartswert-, Kapitalwert- und Endwertkriterium.- 3.2.1.2 Annuitätenkriterium.- 3.2.1.3 Kalkulationszins und Wahlproblem.- 3.2.1.4 Kalkulationszins und Nutzungsdauerproblem.- 3.2.1.5 Kalkulationszins und Ersatzproblem.- 3.2.2 Der Kalkulationszins bei nicht-flacher Zinsstruktur.- 3.2.2.1 Grundzusammenhänge der Marktzinsmethode.- 3.2.2.2 Allgemeine Lösung des Marktzinsmodells.- 3.2.2.3 Rekursion und "Chaos".- 3.3 Rentabilitätsmaße bei einheitlichem Kalkulationszins.- 3.3.1 Der interne Zinsfuß.- 3.3.1.1 Der Streit um den internen Zinsfuß.- 3.3.1.2 Begriff und numerische Ermittlung des internen Zinsfußes.- 3.3.1.3 Der interne Zinsfuß bei reinem Vorteilhaftigkeitsvergleich.- 3.3.1.3.1 Die Verzinsung des gebundenen Kapitals.- 3.3.1.3.2 Die vermeintliche "Wiederanlageprämisse".- 3.3.1.4 Das Versagen der internen Zinsfußmethode beim Wahlproblem.- 3.3.1.5 Zusammenfassende Würdigung des internen Zinsfußes.- 3.3.2 Rentabilitätsmaße mit Wiederanlage zum Kalkulationszins.- 3.3.2.1 Die Initialverzinsung.- 3.3.2.2 Die Baldwin-Verzinsung.- 3.3.2.3 Die endwertbezogene Eigenkapitalrentabilität.- 3.3.2.4 Beurteilung der Alternativen zum internen Zinsfuß.- 4 Steuerungszinsfüße auf einem unvollkommenen Kapitalmarkt unter Sicherheit.- 4.1 Merkmale eines unvollkommenen Kapitalmarkts bei Sicherheit.- 4.2 Endogene Grenzzinsfüße als theoretisch richtige Lenkpreise zur optimalen Steuerung des Investitions- und Finanzierungsverhaltens.- 4.2.1 Das Dilemma der Lenkpreistheorie.- 4.2.2 Allgemeine Herleitung der endogenen Grenzzinsfüße.- 4.2.2.1 Endogene Grenzzinsfiiße bei Vermögensmaximierung.- 4.2.2.1.1 Gegenwartswertmaximierung.- 4.2.2.1.2 Barwertmaximierung.- 4.2.2.1.3 Endwertmaximierung.- 4.2.2.2 Endogene Grenzzinsfüße bei Einkommensmaximierung.- 4.2.3 Interpretation der endogenen Grenzzinsfüße am Zahlenbeispiel.- 4.2.3.1 Deutung der Dualwerte bei Gegenwartswertmaximierung.- 4.2.3.2 Deutung der Dualwerte bei Endwertmaximierung.- 4.2.3.3 Deutung der Dualwerte bei Entnahmestrommaximierung.- 4.2.4 Die Berücksichtigung zusätzlicher Restriktionen.- 4.2.4.1 Kapitalwertkorrektur.- 4.2.4.2 Zur Existenz endogener Zinsfüße bei Ganzzahligkeitsbedingungen.- 4.2.5 Determinanten der endogenen Grenzzinsfüße.- 4.2.5.1 Zurückführung der Grenzzinsfüße auf die Grenzobjekte.- 4.2.5.2 Mehrdeutigkeit der Grenzzinsfüße.- 4.2.6 Auswege aus dem Dilemma der Lenkpreistheorie.- 4.2.6.1 Der Spezialfall des einheitlichen Kalkulationszinssatzes.- 4.2.6.2 Grenzzinssätze bei gespaltenem Kalkulationszins.- 4.2.6.2.1 Schranken für den Steuerungszins.- 4.2.6.2.2 Komplexitätsreduktion.- 4.2.6.3 Approximative Dekomposition.- 4.2.6.4 Weitere Anwendungen der endogenen Grenzzinsfüße.- 4.2.6.4.1 Theoretische Absicherung der Kapitalwertmethode.- 4.2.6.4.2 Postoptimale Betrachtungen.- 4.2.6.5 Relativierung des Ganzzahligkeitsproblems.- 4.3 Vollständige Finanzplanung und endogene Grenzzinsfüße.- 4.4 Steuerungszinssätze auf der Basis willkürlicher Opportunitäten.- 5 Steuerungszinsfüße unter Unsicherheit.- 5.1 Das Unsicherheitsproblem in der Investitionsrechnung.- 5.1.1 Das Zielsetzungsproblem bei Unsicherheit.- 5.1.2 Planungsphilosophien bei Unsicherheit.- 5.2 Vorgehensweisen zur Berücksichtigung der Unsicherheit.- 5.2.1 Kalkulationszinssätze mit willkürlichem Risikozuschlag.- 5.2.2 Risikoadjustierte Kalkulationszinsfüße auf der Basis des CAPM.- 5.2.2.1 Herleitung des Steuerungszinses im CA

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Problemstellung.- 2 Zielsetzungen in der Investitionsrechnung.- 2.1 Kategorien von Zielen.- 2.1.1 Strategische versus operative Ziele.- 2.1.2 Absolute versus relative Ziele.- 2.2 Zieldimensionen.- 2.2.1 Zahlungsgrößenziele versus Erfolgsziele.- 2.2.2 Vermögensziele versus Einkommensziele.- 2.3 Zum Verhältnis von Konsum- und Zeitpräferenz.- 3 Steuerungszinsfüße auf einem vollkommenen Kapitalmarkt unter Sicherheit.- 3.1 Merkmale eines vollkommenen Kapitalmarkts bei Sicherheit.- 3.2 Der Kalkulationszins bei vollkommenem Kapitalmarkt.- 3.2.1 Der Kalkulationszins als klassischer Opportunitätskostensatz.- 3.2.1.1 Gegenwartswert-, Kapitalwert- und Endwertkriterium.- 3.2.1.2 Annuitätenkriterium.- 3.2.1.3 Kalkulationszins und Wahlproblem.- 3.2.1.4 Kalkulationszins und Nutzungsdauerproblem.- 3.2.1.5 Kalkulationszins und Ersatzproblem.- 3.2.2 Der Kalkulationszins bei nicht-flacher Zinsstruktur.- 3.2.2.1 Grundzusammenhänge der Marktzinsmethode.- 3.2.2.2 Allgemeine Lösung des Marktzinsmodells.- 3.2.2.3 Rekursion und "Chaos".- 3.3 Rentabilitätsmaße bei einheitlichem Kalkulationszins.- 3.3.1 Der interne Zinsfuß.- 3.3.1.1 Der Streit um den internen Zinsfuß.- 3.3.1.2 Begriff und numerische Ermittlung des internen Zinsfußes.- 3.3.1.3 Der interne Zinsfuß bei reinem Vorteilhaftigkeitsvergleich.- 3.3.1.3.1 Die Verzinsung des gebundenen Kapitals.- 3.3.1.3.2 Die vermeintliche "Wiederanlageprämisse".- 3.3.1.4 Das Versagen der internen Zinsfußmethode beim Wahlproblem.- 3.3.1.5 Zusammenfassende Würdigung des internen Zinsfußes.- 3.3.2 Rentabilitätsmaße mit Wiederanlage zum Kalkulationszins.- 3.3.2.1 Die Initialverzinsung.- 3.3.2.2 Die Baldwin-Verzinsung.- 3.3.2.3 Die endwertbezogene Eigenkapitalrentabilität.- 3.3.2.4 Beurteilung der Alternativen zum internen Zinsfuß.- 4 Steuerungszinsfüße auf einem unvollkommenen Kapitalmarkt unter Sicherheit.- 4.1 Merkmale eines unvollkommenen Kapitalmarkts bei Sicherheit.- 4.2 Endogene Grenzzinsfüße als theoretisch richtige Lenkpreise zur optimalen Steuerung des Investitions- und Finanzierungsverhaltens.- 4.2.1 Das Dilemma der Lenkpreistheorie.- 4.2.2 Allgemeine Herleitung der endogenen Grenzzinsfüße.- 4.2.2.1 Endogene Grenzzinsfiiße bei Vermögensmaximierung.- 4.2.2.1.1 Gegenwartswertmaximierung.- 4.2.2.1.2 Barwertmaximierung.- 4.2.2.1.3 Endwertmaximierung.- 4.2.2.2 Endogene Grenzzinsfüße bei Einkommensmaximierung.- 4.2.3 Interpretation der endogenen Grenzzinsfüße am Zahlenbeispiel.- 4.2.3.1 Deutung der Dualwerte bei Gegenwartswertmaximierung.- 4.2.3.2 Deutung der Dualwerte bei Endwertmaximierung.- 4.2.3.3 Deutung der Dualwerte bei Entnahmestrommaximierung.- 4.2.4 Die Berücksichtigung zusätzlicher Restriktionen.- 4.2.4.1 Kapitalwertkorrektur.- 4.2.4.2 Zur Existenz endogener Zinsfüße bei Ganzzahligkeitsbedingungen.- 4.2.5 Determinanten der endogenen Grenzzinsfüße.- 4.2.5.1 Zurückführung der Grenzzinsfüße auf die Grenzobjekte.- 4.2.5.2 Mehrdeutigkeit der Grenzzinsfüße.- 4.2.6 Auswege aus dem Dilemma der Lenkpreistheorie.- 4.2.6.1 Der Spezialfall des einheitlichen Kalkulationszinssatzes.- 4.2.6.2 Grenzzinssätze bei gespaltenem Kalkulationszins.- 4.2.6.2.1 Schranken für den Steuerungszins.- 4.2.6.2.2 Komplexitätsreduktion.- 4.2.6.3 Approximative Dekomposition.- 4.2.6.4 Weitere Anwendungen der endogenen Grenzzinsfüße.- 4.2.6.4.1 Theoretische Absicherung der Kapitalwertmethode.- 4.2.6.4.2 Postoptimale Betrachtungen.- 4.2.6.5 Relativierung des Ganzzahligkeitsproblems.- 4.3 Vollständige Finanzplanung und endogene Grenzzinsfüße.- 4.4 Steuerungszinssätze auf der Basis willkürlicher Opportunitäten.- 5 Steuerungszinsfüße unter Unsicherheit.- 5.1 Das Unsicherheitsproblem in der Investitionsrechnung.- 5.1.1 Das Zielsetzungsproblem bei Unsicherheit.- 5.1.2 Planungsphilosophien bei Unsicherheit.- 5.2 Vorgehensweisen zur Berücksichtigung der Unsicherheit.- 5.2.1 Kalkulationszinssätze mit willkürlichem Risikozuschlag.- 5.2.2 Risikoadjustierte Kalkulationszinsfüße auf der Basis des CAPM.- 5.2.2.1 Herleitung des Steuerungszinses im CA

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft/Management"

Alle Artikel anzeigen