0

Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule

eBook - HWS-Schleudertrauma

Erschienen am 14.11.2008, 1. Auflage 2008
109,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783798518384
Sprache: Deutsch
Umfang: 474 S., 20.26 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule treten überwiegend nach Autounfällen auf. Einer großen Zahl von Unfallgeschädigten, die nach kurzer Zeit beschwerdefrei leben können, steht leider eine wachsende Zahl von Betroffenen mit anhaltenden Beschwerden, erfolglosen Therapieversuchen bis hin zur Berufsunfähigkeit gegenüber.

Das »HWS-Schleudertrauma« stellt nach wie vor ein erhebliches medizinisches und rechtliches Problem dar.

In diesem Buch beschreiben international ausgewiesene Experten den neuesten Forschungsstand, das aktuelle Wissen und die Lehrmeinungen auf diesem kontrovers diskutierten und komplexen Gebiet. In einem interdisziplinären Ansatz werden medizinische, verletzungsmechanische, gutachterliche und gerichtliche Fragestellungen diskutiert und Erfolg versprechende Therapieansätze erörtert.

Ärzte, Juristen, Versicherungen und Betroffene werden in einen gemeinsamen Dialog gebracht, mit dem Ziel, konstruktive Lösungen zu erarbeiten.

Inhalt

Grundlagen.- Propriozeption im kraniozervikalen Übergang und Schleudertrauma.- Reflektorische Muskelkontraktion als Verletzungsmechanismus.- Neurobiologie der Schmerzchronifizierung nach HWS-Distorsionstrauma.- Zentralnervöse Störungen nach kraniozervikalem Beschleunigungstrauma.- Grundlagen zum Schmerzgeschelen.- Bandverletzungen als Folge einer Distorsion der Halswirbelsäule.- Beschwerden nach Beschleunigung der HWS bei grutgeschützten Pkw-Insassen.- Einfluss kollisions- und insassenbezogener Faktoren auf das Verletzungsrisiko der Halswirbelsäule.- Rekonstruktion eines Verkehrsunfalls.- Um Kopf und Kragen ....- Unfallrekonstruktion und biomechanische Begutachtung bei HWS-Verletzungen durch Heckaufprall.- Diagnostik.- Kraniozervikales Beschleunigungstrauma (Whiplash-Associated Disorder=WAD).- Hör- und Gleichgewichtsstörungen nach HWS-Weichteildistorsion.- Funktionsstörungen des posturalen Kontrollsystems nach HWS-Beschleunigungstrauma und das Late Whiplash Injury-Syndrom.- Kinesiologisches Fine-Wire EMG des M. semispinalis capitis zur Darstellung muskulärer Dysfunktionen nach HWS-Beschleunigungsverletzungen QTF IIo.- Das posttraumatische zervikale Syndrom und die Arteria vertebralis-Läsion.- Bildgebende Diagnostik bei HWS-Beschleunigungsverletzungen unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Untersuchungsmethoden.- Die Verletzung des kraniozervikalen Übergangs (KZÜ).- Besonderheiten der Untersuchungstechnik.- Diagnostik von Schleudertrauma-Folgen mit Hilfe der funktionalen Kernspintomographie.- Magnetresonanztomographie bei Langzeitbeschwerden nach HWS-Distorsion.- Kernspintomographische Funktionsdiagnostik bei HWS-Schleudertrauma.- Langzeitfolgen des HWS-Schleudertraumas.- Therapeutische Ansätze.- Radiofrequenzbehandlung.-Schleudertrauma und Schmerzen in den Wirbelbogengelenken.- Zahnärztliche Behandlung kraniozervikaler mandibulärer Funktionserkrankungen nach HWS-Beschleunigungsverletzung.- Neurofeedback.- Das leichte Schädel-Hirn-Trauma im Sport.- Physikalische Therapie nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule.- Osteopathie nach HWS-Schleudertrauma.- Atlastherapie nach Arlen.- Alternative Behandlungsansätze nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule.- Sonderprobleme bei Schleudertrauma.- Schleudertrauma und Kiefergelenk.- Aktivität, Reaktivität und negative Feedback-Sensitivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bei Patienten mit chronischem HWS-Syndrom.- Hormonstörungen durch Schleudertrauma.- HWS-Distorsion und Multiple Sklerose.- Psychologie Psychiatrie Psychosomatik.- Psychische Störungen nach einem Schleudertrauma der Halswirbelsäule.- Das sog. HWS-Schleudertrauma als somatoforme Störung.- Schleudertrauma und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).- Neurostressfragmentierung (NSF) bei Schleudertrauma: Ein Ausweg.- Neuropsychologische Beeinträchtigungen nach HWS-Beschleunigungsverletzung.- Gestörter Nachtschlaf und schwere Tagesschläfrigkeit nach milder Schädelhirnverletzung.- Das Risiko der Stressnachschlageffekte.- Recht und Gutachten.- Entwicklung der Rechtsprechung zum HWS-Schleudertrauma.- Schleudertrauma Recht der gesetzlichen Unfallversicherung.- Die sog. Harmlosigkeitsgrenze für Verletzungen der Halswirbelsäule.- Haftungsverteilung bei zwei Unfällen mit Verletzung der Halswirbelsäule Auswirkung von Vorschädigungen.- Unfallbedingte Distorsionsschädigung einer degenerativ vorgeschädigten Halswirbelsäule.- Wenn die Seele Schaden nimmt: Psychische Unfallfolgen in der Rechtsprechung und derenBewertung.- Der Anspruch auf angemessene Schadensregulierung.- Entwicklung der Rechtsprechung zu HWS-Distorsionen in der Schweiz.- Der Peitschenschlag-Bericht des EEVC 2005, die Sozialisierung der Kosten für Langzeit-Schäden und die Barrieren gegen Entschädigungszahlungen.- Kuriosum HWS-Schleudertrauma.- Handwerkliche Fehler in Gutachten.- Krankheit Schmerz Behinderung: Klassifikationssysteme in der Medizin.- Das sog. Schleudertrauma warum wir uns so schwer tun.- Die Leugnung von Schleudertrauma-Folgen: Cui bono?.- Primärschaden kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung Schweregradtabellen.- Das leichte Schleudertrauma ein Irrtum des Gutachters?.- Die RAND-Studie, oder als es das Schleudertrauma noch gab....- Wie das Unwahrscheinliche zum Wahrscheinlichen wird.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Hans-Dieter Wedig/Christian Grill/Michael Graf"

Alle Artikel anzeigen