0

Psychodynamische Psychotherapie

Empirisch fundierte Wissenschaft und professionell reflektierte Praxis

Erschienen am 31.12.2015, 1. Auflage 2015
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783794529483
Sprache: Deutsch
Umfang: 316 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Psychodynamische Psychotherapie: das bei weitem verbreitetste Verfahren in Klinik und Praxis In diesem Werk wird das eindrucksvolle Gebäude einer ganzheitlichen, auf die Beziehung ausgerichteten Psychotherapie sichtbar. Das Buch deckt das weite Spektrum der psychodynamischen Psychotherapie ab - von der Psychodynamik des Schwindels über die Analyse von Wirksamkeitsstudien bis hin zu den notwendigen Kompetenzen eines Psychotherapeuten. Insbesondere der interaktionelle Prozess zwischen Patienten und Therapeuten steht dabei im Mittelpunkt der Beiträge sowohl von empirischen Wissenschaftlern als auch von langjährig psychotherapeutisch tätigen Praktikern. "Psychodynamische Psychotherapie" verschafft einen breitgefächerten Einblick in die Entwicklungen dieser zeitgemäßen und eigenständigen Therapiemethode und richtet sich damit an ärztliche und psychologische Psychotherapeuten. KEYWORDS: Psychotherapie, Psychosomatik, Psychiatrie, psychodynamisch, Psychologie, Wirksamkeitsstudien, Arzt-Patient-Beziehung, Konsiliardienst, Dissoziation, Mentalisierung

Autorenportrait

Prof. Dr. med. Harald J. Freyberger, Universitätsprofessor für Psychiatrie und Psychotherapie und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald im Klinikum der Hansestadt Stralsund. Prof. Dr. med. Thomas H. Loew, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin sowie für Psychiatrie, seit 2001 Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Regensburg und Chefarzt der psychosomatischen Station der Klinik Donaustauf, wissenschaftliche Schwerpunkte: Körperpsychotherapie, Qualitätssicherung in Psychosomatik und Psychotherapie. Prof. Dr. phil. Rainer Richter, 20002004 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Psychotherapie der Universität Hamburg, seit 2000 Univ.Professor an der Poliklinik für Psychosomatik und Psychiatrie des UniversitätsKlinikums Eppendorf und Leiter der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie, Mitherausgeber der Zeitschrift PDP.

Inhalt

US DEM INHALT Psychodynamik des Schwindels Kontrollierte Wirksamkeitsstudien zur Psychodynamischen Psychotherapie Ärztliche Zusammenarbeit, Krankheitsbewältigung und ArztPatientBeziehung Die Methode der Funktionellen Entspannung Neuroanatomie und Physiologie der Entspannungsreaktion Dissoziation und selbstverletzendes Verhalten Körperdysmorphe Störungen oder die Angst hässlich zu sein Psychische Struktur, System und Migrationshintergrund: Der Fall des Herrn Ü. Welche Kompetenzen braucht ein Psychotherapeut Frauen und Perversion Körperliche Krankheiten psychotherapieren?