0

Schopenhauer liest Schelling

Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Mit einer Edition von Schopenhauers handschriftlichen Kommentaren zu Schellings ›Freiheitsschrift‹. Lektüren F.W.J. Schellings II

Ehrhardt, Walter E. / Hennigfeld, Jochem / / Höfele, Philipp / Hühn, Lore / Barbaric, Damir / Berg,
Erschienen am 23.08.2021
84,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772824654
Sprache: Englisch
Umfang: 436
Format (T/L/B): 21.0 x 13.0 cm

Beschreibung

Arthur Schopenhauers handschriftliche Kommentare in seinem Handexemplar von F. W. J. Schellings Schrift ›Philosophische Untersuchung über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände‹ werden erstmals der Forschung vollständig in historisch-kritischer Edition zugänglich gemacht. Sie zeigen Schopenhauer als einen kritischen Leser, der aus seiner über Jahre geführten Auseinandersetzung mit der idealistischen Freiheits- und Naturphilosophie Schellings die maßgeblichen Impulse für seine Willensmetaphysik erhalten hat, die im 19. und 20. Jahrhundert eine unvergleichliche Breitenwirkung entfaltete. Zugleich enthält dieser Band – neben einer ausführlichen Bibliographie zu Schopenhauers Rezeption der Philosophie Schellings – Beiträge, die in vielschichtigen Perspektiven nicht allein die Auseinandersetzung Schopenhauers mit Schelling beleuchten, sondern diese Rezeptionslinie auch in ihrem Kontext im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie verorten.

Inhalt

Inhalt: Philipp Höfele / Lore Hühn: Vorwort I. Beiträge: Philipp Höfele / Lore Hühn: Die Begriffe von Freiheit, Natur und Leben im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie – Einleitende Bemerkungen zum Kontext von Schopenhauers Schelling-Rezeption Sektion 1: Natur, Organismus, Wille Alessandro Novembre: ›Erscheinung‹: ἐπιφάνεια oder phaenomenon? Überlegungen zum semantisch-traduktologischen Fundament der Naturphilosophie Sebastian Schwenzfeuer: Der Wille in der Natur – Schopenhauers Metaphysik der Natur und ihre Vorgeschichte bei Kant und Schelling Erik Eschmann: Wechselwirkung als Streitbegriff – Zum grund- und folgenreichen Ausschluss der Wechselwirkung für Schopenhauers Schelling-Rezeption Manja Kisner: Schopenhauers Naturdeutung im Ausgang von Schellings Idee des Bildungstriebes Marco Segala: Schopenhauer as Interpreter of Schelling’s Notion of Will Sektion 2: Naturanschauung, Urphänomen, Holismus Philipp Höfele: Schelling – Goethe – Schopenhauer: Zur holistischen Betrachtung der Natur in der »Sattelzeit« um 1800 Fabio Grigenti: Goethe, Schopenhauer und Schelling – Über die Farben Damir Barbarič: Die lebendige Naturanschauung Sektion 3: Freiheit, Anthropologie, Ethik Lore Hühn: Freiheit ist »über allem Seyn« – Die Freiheitsphilosophie Schopenhauers und Schellings Jan Kerkmann: Das bessere Bewusstsein und das Absolute – Schopenhauers Lektüre von Schellings ›Philosophie und Religion‹ Marcello Ruta: Befreiung von der Zeit ›versus‹ Befreiung der Zeit – Die zweifache Rezeption der kantischen Lehre der Freiheit bei Schopenhauer und Schelling Johanna Hueck: »Die übrige Natur hat ihre Erlösung vom Menschen zu erwarten, welcher Priester und Opfer zugleich ist.« – Spuren einer kosmologischen Naturethik bei Schopenhauer und Schelling Robert Jan Berg: Die voluntaristische Variante des objektiven Idealismus – Möglichkeit eines systematischen Vergleiches zwischen Schellings und Schopenhauers Metaphysik II. Editionsteil Arthur Schopenhauers handschriftliche Kommentare zu F.W.J. Schelling: 'Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freyheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände – Textkritisch ediert, mit erklärenden Anmerkungen und editorischem Bericht versehen von Philipp Höfele / Sebastian Schwenzfeuer Einleitung Transkription der handschriftlichen Kommentare Schopenhauers Erklärende Anmerkungen Anhang Siglenverzeichnis Bibliographie zu Schelling und Schopenhauer Personenregister.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie"

Alle Artikel anzeigen