0

Provozierte Bewunderung

Poetik und Ästhetik des Staunens 8

Erschienen am 12.11.2021, 1. Auflage 2021
99,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783770566648
Sprache: Deutsch
Umfang: XVIII, 201 S., 3 s/w Illustr., 5 farbige Illustr.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Bewunderung passiert nicht einfach, sie wird provoziert und instrumentalisiert. Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen, mittels welcher Verfahren und zu welchen Zwecken Bewunderung in sozialen, medialen und künstlerischen Settings erzeugt und inszeniert wird. Aus interdisziplinärer Perspektive versammelt dieser Band zwölf Beiträge, die die ästhetischen, sozialen und politischen Dimensionen von Bewunderung in einem historischen Rahmen von 1600 bis zur Gegenwart untersuchen. Dabei stehen historische Konzepte des Subjekts ebenso wie unterschiedliche Formen der (Selbst-)Modellierung im Zentrum des Interesses. Frühneuzeitliche Wunderkinder und Fanfiction werden hinsichtlich ihres vergemeinschaftenden Potenzials untersucht, Ästhetiken in Film, Literatur und Mode werden mit Blick auf Strategien der Provokation von Bewunderung analysiert und auf Bewunderung abzielende Praktiken der Selbstinszenierung am Beispiel von Autobiografien und Social-Media-Performances betrachtet. Mit Beiträgen von u.a. Adrian Daub, Philipp Ekardt, Michael Gamper, Julia Fawcett, Sighard Neckel und Anita Traninger.

Autorenportrait

Kim Hagedorn war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Tim Hofmann ist Assistent am Deutschen Seminar der Universität Basel und Doktorand im SNF Sinergia Projekt The Power of Wonder. Sarah Möller promoviert zu ästhetischen Praktiken und Strategien der Selbstinszenierung in Grimmelshausens Romanen.

Weitere Artikel aus der Reihe "Poetik und Ästhetik des Staunens"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen