0

Europa denken, kommunizieren und erfahren

eBook - Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung, Wochenschau Wissenschaft

Erschienen am 13.09.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
41,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734412790
Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S., 7.20 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Im zweiten Band der Reihe sprache macht gesellschaft erörtern Forscher*innen aus Sprachforschung, Politikwissenschaft und Politischer Bildung das Feld Europabildung. Im Fokus stehen dabei die Themen Gleichheit und Ungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und -ungerechtigkeit, der Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit sowie Formen von Integration, Diskriminierung und Exklusion durch Sprache. In der Europabildung zeigt sich die Verknüpfung historisch-politischer und sprachlicher Bildung in besonderem Maße. Der vorliegende Band macht die Anschlussfähigkeit der verschiedenen Zugänge sichtbar.

Autorenportrait

DR. DIRK LANGE ist Universitätsprofessor für Didaktik der Politischen Bildung. Er lehrt an der Universität Wien und an der Leibniz Universität Hannover. EVA VETTER ist Professorin für Sprachlehr- und -lernforschung an der Universität Wien. Sie forscht und lehrt zu verschiedenen Aspekten von Mehrsprachigkeit, wie plurilingualer Unterricht und Lehrer*innenbildung, Sprachenpolitik, historische Mehrsprachigkeit oder Sprachenbewusstheit. Gemeinsam mit Danuta Gabrys-Barker gibt sie das International Journal of Multilingualism heraus. http://homepage.univie.ac.at/eva.vetter/php/wordpress/ ANKE WEGNER ist Professorin für die Didaktik der deutschen Sprache mit einem Schwerpunkt auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung im allgemein- und berufsbildenden Schulwesen, Mehrsprachigkeit, Bildung in der Großregion, Bildungsgangforschung, Professionalisierungsforschung und Unterrichtsforschung.

Inhalt

Vorwort der Herausgeber*innen zur Reihe sprache macht gesellschaft Europabildung: Zum Zusammenhang von Sprache, Macht und Gesellschaft I Europa im Unterricht kommunizieren SUSANNE REITMAIR-JUÁREZ, DIRK LANGE: Europapolitische Bildung Herausforderungen und Prinzipien LUISA GIRNUS: Europabildung als Dialog über politische Werte JAN SCHELLER, JULIA THYROFF: Europa und EU als Unterrichtsthemen in der deutschsprachigen Schweiz ILSE PORSTNER: Europabildung im Geschichtsunterricht: Die Macht der Sprache in der Kolonialismusrepräsentation II Sprachliche Vielfalt unterrichten VIVIANE LOHE: "Warum reden die Amerikaner nur Englisch und in Europa werden so viele Sprachen gesprochen?" Grundschüler*innen reflektieren Sprachund Kulturräume CORDULA MEISSNER: Sprachliche Vielfalt als Potenzial des europäischen Bildungs- und Wissenschaftsraums vermitteln: Sprachdidaktische Möglichkeiten der mehrsprachigen Reflexion von Bildungssprache anhand von Grundverben KERSTIN PRAMSTALLER: Ein überzeuGENDER Sprachgebrauch im DaF/DaZ-Unterricht gefällig? III Lehrer*innen professionalisieren ANKE WEGNER, JUDITH 'T GILDE: Teilhabe und soziale Inklusion Perspektiven der Professionalisierung von Lehrpersonen SARAH-LARISSA HECKER: Lehrkräfteprofessionalisierung für sprachliche Vielfalt: Wo stehen wir? Am Beispiel des Einbezugs individueller Mehrsprachigkeit im Schulunterricht IV Europa mehrsprachig und mobil erleben EVA SEIDL: Erasmus macht Europäer*innen. Zum 'Doing European' von Mobilitätsstudent*innen EVA VETTER: (Er-)Leben von europäischer Mehrsprachigkeit? Eine sprachenpolitische Auseinandersetzung mit Erfahrungen von Studierenden im europäischen Kommunikationsraum V Sexistisch und rassistisch Herausforderungen für eine emanzipatorische Europabildung JUDITH GOETZ: "Verteidiger*innen Europas"? Rechtsextreme Europakonstruktionen am Beispiel der Identitären ZAHRA HOSSEINI KHOO, EDNA IMAMOVI-TOPI, KATHARINA MEISSL: Die Potenziale einer diskursanalytischen Herangehensweise an öffentliche Kommentare zur #MeToo-Kampagne VI Praxisberichte MAGDALENA DIMOW, CHRISTINA RAJKOVI: Quatschen und Quatsch machen! Unbeschwerter Raum für natürlichen Spracherwerb und Sprachpraxis auf Augenhöhe TINA OBERMAYR, JELENA STANI¦I: Die Sprache als Lehrer*in (wieder-)finden Lehrkräfte mit Fluchterfahrung am Weg zurück in den Ursprungsberuf CLARA-MARIA KUTSCH: Eine Gebärdensprachpädagogik für Europa? PETR PYTLÍK: Mehrsprachigkeits-, Interkulturalitäts- und Toleranzunterricht im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel der Zwittauer deutschen Sprachinsel in Böhmen JANA REISSMANN: Vereintes Babylon? Auseinandersetzung über das Mehrsprachigkeitsziel der EU im Rahmen eines Sprachkurses Autor*innenverzeichnis

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.