0

Elektrizitätswirtschaftsrecht/ Stromversorgungsrecht, 2 Bände

Stämpflis juristische Lehrbücher

Erschienen am 04.02.2009, 1. Auflage 2009
182,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783727286469
Sprache: Deutsch
Umfang: 620 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Lehrbuch: Im Vorfeld der geplanten Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes beschäftigt sich in den letzten Jahren eine wachsende Anzahl von Juristen mit Rechtsfragen, wie sie sich spezifisch in dieser Branche ergeben. Das Buch zum Elektrizitätswirtschaftsrecht soll deshalb einen Überblick über die sich in diesem Sektor auf den verschiedenen Wertschöpfungsstufen (Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Versorgung von Endkunden, Stromhandel) stellenden rechtlichen Fragen geben. Schwerpunkte werden namentlich bei wettbewerbsrechtlichen (Konsequenzen des bundesgerichtlichen Grundsatzentscheides von 2003) und privatrechtlichen Fragestellungen (Verträge, Haftung) gesetzt; berücksichtigt werden auch umweltrechtliche Belange sowie verfahrensmässige Aspekte. Weiter erfolgt eine erste Beurteilung der vorgeschlagenen neuen Vorschriften zur Marktordnung. Mit der Liberalisierung des Strommarktes als Folge einer konsequenten Anwendung des Wettbewerbsrechts sowie insbesondere mit der Inkraftsetzung des Stromversorgungsgesetzes, welches die erforderlichen Leitplanken enthält, hat das Elektrizitätswirtschaftsrecht eine neue wichtige Dimension erhalten. Supplement: In Ergänzung zum Lehrbuch "Elektrizitätswirtschaftsrecht" von 2005 soll das vorliegende gut 100-seitige Supplement die gesetzgeberischen Neuerungen aufzeigen, erstmals die Einzelheiten des Stromversorgungsgesetzes (inkl. dazugehörige Verordnungen) konzis darstellen und die kritischen rechtlichen Fragen, die bereits Gegenstand intensiver Diskussionen sind, erläutern. Zur Sprache kommen die allgemeinen Prinzipien der Strommarktregulierung, die Versorgungssicherheit, schwergewichtig die Netznutzung (Unbundling, Netznutzung, diskriminierungsfreier Zugang), das Übertragungsnetz (inkl. Netzgesellschaft), die Elektrizitätskommission, die internationalen Vereinbarungen, Verfahrensfragen, das Übergangsrecht und die erneuerbaren Energien. Das Supplement bezweckt, die sich mit Fragen des Elektrizitätswirtschaftsrechts beschäftigenden Personen mit den neuen Rechtsregeln in praktischer und theoretischer Hinsicht vertraut zu machen.