0

Lehrbuch der Physiologie in Einzeldarstellungen

Physiologie des Kreislaufs Arteriensystem, Capillarhett, Organkreisläufe, Fetal- und Placentarkreislauf, Lehrbuch der Physiologie

Erschienen am 21.12.2011, 1. Auflage 1971
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642652042
Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 530 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Bearbeiter und Herausgeber dieses Bandes sind der Meinung, daB eine wissen­ schaftlich zureichend begriindete Monographie der Physiologie des Peripheren Kreislaufes nur noch von mehreren Autoren verfaBt werdenkann, die im einzelnen iiber eigene experimentelle Erfahrung auf den von ihnen behandelten Gebieten verfiigen. Dariiber hinaus zeigt die Notwendigkeit, selbst den gestrafften Stoff auf zwei Bande zu verteilen, in welchem AusmaB auch die relativ konservative Kreislaufphysiologie ihren Wissensbestand vermehrt hat. Es ist dies, wie stets in der Physiologie, auf folgenreiche methodische Entwicklungen zuriickzufiihren. Indirekte, letzthin auf dem Fickschen Prinzip beruhende MeBverfahren haben Durchblutungsmessungen einzelner Organkreislaufe in ausgedehntem MaBe auch am Menschen ermoglicht. Ihre theoretischen Grundlagen, vor allem aber die praktischen - vielfach auch von klinischer Seite stammenden - MeBergebnisse nehmen einen breiten Raum in der gegenwartigen Kreislaufphysiologie ein. Die methodisch bewundernswerte Erfindung elektromagnetischer Stromuhren durch WETTERER und KOLIN ist vor allem fiir die Grundlagenforschnng bedeu­ tungsvoll geworden. Die in ihren zeitlichen Anderungen korrekt wiedergegebenen Stromstarkewerte haben eine betrachtliche Differenzierung und Wandlung unserer hamodynamischen Kenntnisse gegeniiber den friiheren, fast ausschlieBlich von dem Poiseuilleschen Gesetz in seiner starren Form beherrschten Vorstellung ermaglicht.

Autorenportrait

InhaltsangabeArteriensystem. E. WETTERER, R. D. BAUER und TH. PASCH. Mit 30 Abbildungen.- I. Einleitung.- II. Physikalische Prinzipien des Blutdrucks, der BlutStrömung und der Pulswellen.- 1. Strömung in starren Röhren.- 2. Pulsierende Strömung in Röhren mit elastischer Wand.- a) Elastizität und Spannung der Wand.- b) Freilaufende Wellen in homogenen Schläuchen.- c) Wellenreflexion; hin- und herlaufende Wellen; Eingangswiderstand.- d) Wellen in homogenen Schläuchen.- 3. Prinzip des Windkessels.- III. Methoden zur Messung und Registrierung von Druck und Strömung im Kreislauf.- 1. Druckmessung.- a) Direkte Methoden.- b) Sphygmographie.- c) Indirekte Methoden.- 2. Strömungsmessung.- IV. Arterielle Dynamik.- 1. Struktur und elastische Eigenschaften der Arterienwand.- 2. Ström- und Druckpulse im Arteriensystem.- 3. Pulswellengeschwindigkeit, Querpulsationen, Wellendämpfung.- 4. Hinweise zur Entstehung der Pulsformen.- 5. Eingangswiderstand des Arteriensystems.- 6. Peripherer Widerstand.- 7. Betrachtung über das Arteriensystem als Ganzes.- 8. Bestimmung des Schlagvolumens aus pulsdynamischen Grö?en.- Literatur.- Ultrastruktur der Capillaren. J. WOLFF. Mit 7 Abbildungen.- I. Capillarwand.- 1. Endothel.- 2. Pericyten.- 3. Basalmembran.- II. Subendothelialer (perivasculärer) Raum.- III. Bemerkungen zur Klassifikation von Capillaren.- Literatur.- Organisation und Fnnktion der terminalen Strombahn. G. HAUCK. Mit 8 Abbildnngen.- I. Einleitnng.- II. Untersuchnngsmethoden.- 1. Direkte Verfahren.- 2. Indirekte Verfahren.- 3. Funktionelle a?grenzung nnd Organisation der EndStrömbahn.- 1. Präcapillärer Sphincter.- 2. Nutritives Capillarbett.- IV. Hämodynamik nnd Rheologie der EndStrömbahn.- 1. Blutdrnck nnd Strömnngsgeschwi.ndigkeit.- 2. Viscosität.- V. Permeä?ilität nnd Stoffanstauschmechanismen.- 1. Definition der Gefä?permeä?ilität.- 2. Intercellnläre Permeä?ilitüt.- a) Filtration nnd Reä?sorption (Flüssigkeitsgleichgewicht).- b) Porentheorie (Isoporosität).- c) Filtrationskoeffizient nnd Filtratmenge.- d) Der "gradient of vascular permeä?ility"(Heteroporosität).- e) Diffusion.- f) Beschrankte Diffusion.- g) Diffnsionsrate nnd Dnrchblutnngsgrö?e.- h) Moleknlare Siebnng nnd Eiwei?permeä?ilitat.- i) Lokal nnd korperregional unterschiedliche Eiwei?permeä?ilität.- 3. Transcellnläre Permeä?ilität.- a) Membranvesicnlation.- b) Transcellnläre Diffusion.- c) Permeä?ilitätsregnlierende Mechanismen.- VI. Capillarresistenz.- 1. Formen der Erythrocytendiapedese.- a) Kugelblutnng.- b) Singnlare Erythrocytendiapedese.- 2. Capillarresistenz regnlierende Mechanismen.- 3. Funktion der Capillarwandkomponenten.- Literatur.- Gehim. H. HIRSCH. Mit 13 Abbildnngen.- I. Me?methoden.- 1. Indirekte, quantitative Methoden.- 2. Indirekte, qualitative Methoden.- 3. Direkte Methoden.- II. Durchblutnng des Gesamtgehirns.- III. Durchblutung verschiedener Areale des Gehirns.- IV. Capillarisiernng.- V. Regulation der Durchblutung.- 1. pO2.- 2. pO2.- 3. pH.- 4. Blutdruck.- a) Autoregulation.- b) Kritischer Blutdruck.- c) Blutdruckgefälle bei Lagewechsel.- d) Blutdruckgefälle bei LiquordruckerhOhung.- 5. Viscosität des Blutes.- 6. Vasomotorik.- Literatur.- Herz. W. LOCHNER. Mit 15 Abbildungen.- I. Funktionelle Anatomie der Coronargefä?e.- II. Messung der Durchblutung.- 1. Direkte Methoden.- 2. Indirekte Methoden.- III. Grö?e der Durchblutung, des intracoronaren Blutvolumens und der mittleren Durchflu?zeit.- IV. Rhythmische Durchblutung des Herzens.- V. Herzstoffwechsel.- 1. Oxydativer Umsatz.- 2. Anaero?er Energiegewinn.- 3. Faktoren, die den Sauerstoffverbrauch des Herzens beeinflussen.- VI. Coronarreserve.- VII. Faktoren, die die Coronardurchblutung beeinflussen.- 1. Hypoxie.- 2. Kohlensaure.- 3. Wasserstoffionenkonzentration.- 4. Extravasale Komponente des Coronarwiderstandes.- 5. Adrenalin und Noradrenalin.- 6. Nervose Einflüsse auf die Coronardurchblutung.- VIII. Intravasaler Druck und das Pro?lem der Autoregulation.- IX. Arbeitsmehrdurchblutung.- X. Reaktive Hyperämie.- XI. Zum