0

Die Inszenierung des Krieges in Stanley Kubricks Filmen

eBook

Erschienen am 06.03.2003, 1. Auflage 2003
36,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638175098
Sprache: Deutsch
Umfang: 108 S., 0.36 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Neuere deutsche Litertaur und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Regisseur Stanley Kubrick, 1928 in New York geboren und 1999 in SaintAlbans (England) gestorben, befasst sich in sechs seiner dreizehn Spielfilmemit dem Thema Krieg unter verschiedenen Gesichtspunkten. Über dreißigJahre hinweg sind Krieg und Gewalt immer wieder Themen in der filmischenArbeit des Regisseurs, die Kubrick selbst mit dem narrativen Potenzial desKonflikts begründet: Dramen erwachsen aus dem Konflikt; [...] Es istkeineswegs selten, daß Filme auf einer Situation beruhen, in der eingewaltsamer Konflikt die treibende Kraft darstellt.2Sein erster Spielfilm Fear and Desire (1953), wie er selbst sagt, a pretentious,inept and boring film3, ist der Versuch, sich einem fiktiven Krieg allegorischzu nähern. Paths of Glory (1957) thematisiert die Machtstrukturen in derfranzösischen Armee des ersten Weltkrieges. Die Auftragsarbeit Spartacus(1960) handelt von der Rebellion der Sklaven zur Zeit des römischenImperiums. Dr. Strangelove, or How I Learned to Stop Worrying and Love theBomb (1964) wiederum ist eine satirische Farce über die verheerende Wirkungder Machtstrukturen während des Kalten Krieges. Barry Lyndon (1975)behandelt Krieg nur insofern, als er den Hintergrund für den Aufstieg desProtagonisten zur Zeit des Siebenjährigen Krieges bildet. Und schließlich FullMetal Jacket (1986), nach Ansicht mancher Kritiker der beste allerVietnamfilme4, der das Ende des Kriegsfilms5 einläutet, ist ein Film überdie militärische Ausbildung und deren Anwendung in Vietnam.1 Stanley Kubrick zitiert nach: Gene Siskel: Candidly Kubrick. Chicago Tribune, 21. Juni1987. Abgedruckt in: Gene D. Phillips: Stanley Kubrick: Interviews. University Press ofMississippi 2001, S. 177-188, hier S. 187.2 Stanley Kubrick: Zweites Gespräch 1976. In: Michel Ciment: Kubrick. München 1982, S.166-179, hier S. 172/173. Im Folgenden: Kubrick (1976).3 Stanley Kubrick in einem unveröffentlichten Interview mit Terry Southern von 1962. TerrySouthern: An Interview with Stanley Kubrick, director of Lolita (1962). Unter:http://www.terrysouthern.com/archive/SKint.htm Im Folgenden: Kubrick (1962).4 Dietrich Kuhlbrodt: Bugs Bunny in Hue, Vietnam. In: Konkret, Nr. 11/1987, S. 60-62, hier S.61.5 Paul Virilio: Abrißgenehmigung. In: Die Tageszeitung (taz) vom 24.10.1987.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.