0

Praktiken der Kritik

Normative Orders 17

Erschienen am 12.05.2016, 1. Auflage 2016
34,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593505626
Sprache: Deutsch
Umfang: 332 S.
Format (T/L/B): 2.4 x 21.4 x 14 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Wer fragt, wie Kritik praktisch werden kann, muss eine Vorstellung davon haben, was Kritik ist - und vor dem Hintergrund welcher normativer Ordnungen etwas als eine kritische Praxis erscheint. Denn eine Ordnung infrage stellen zu können, scheint fundamental für die Wirkkraft einer kritischen Praxis zu sein, die Veränderung zum Ziel hat und sich mit dieser Forderung an besondere Adressaten und eine Öffentlichkeit wendet. Der Band führt vor Augen, dass Praktiken der Kritik zugleich bestimmte Formen der Auffassung von Kritik sind. Dabei zeigt sich: Die Verknüpfung von Theorie, Praxis und gesellschaftlich spezifischer Auslegung einer normativen Ordnung ist für das Verständnis von Praktiken der Kritik zentral.

Autorenportrait

Katia Henriette Backhaus, M.A., und David Roth-Isigkeit sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Exzellenzcluster 'Die Herausbildung normativer Ordnungen' an der Universität Frankfurt.

Leseprobe

Einleitung: Perspektiven auf Praktiken der Kritik Katia Henriette Backhaus/David Roth-Isigkeit Wer fragen will, was Praktiken der Kritik sind, muss zuerst eine Vorstellung davon haben, was Kritik eigentlich ist. Eine jede positive Bestimmung droht wieder Gegenstand kritischer Praktiken zu werden, eine jede Grenzziehung zwischen Kritik und Nicht-Kritik ihrerseits wieder kritikwürdig. Zugleich sind Gesellschafts- und Herrschaftskritik besondere Formen der Kritik, die sich auf soziale Zustände und ihre Legitimation richten. Stets im Zentrum stehen dabei die Beziehungen von Recht, Macht und Gewalt, die in die individuelle und kollektive Freiheit von Menschen eindringen. Es können zwei für diesen Band bedeutsame Perspektiven der Kritik ausgemacht werden, die exemplarisch für ganz unterschiedliche Vorstellungen der normativen Ordnung stehen. Die klassische Kantische Bestimmung der Aufklärung fordert ein kritisches Subjekt, das sich seines eigenen Willens bedient, der fortan keine heteronome Bestimmung mehr erlaubt und allein das selbstgegebene Gesetz als moralisches akzeptieren kann und damit Autonomie verwirklicht. Dabei ist es die Vernunft des Einzelnen, die mithilfe des kategorischen Imperativs erkennt, was das moralische Gesetz gebietet. Das daraus entwickelte Gesellschaftsmodell der kollektiven Selbstbestimmung mithilfe von Deliberation und dem Anspruch vernünftiger Gesetzgebung zielt auf den bürgerlichen Zustand, der als ein kritischer zu verstehen ist, weil seine Regeln allein den Erkenntnissen der autonomen Vernunft folgen. Dieses Modell der Aufklärung kontrastiert Michel Foucault mit einem radikaleren Verständnis. Radikaler ist es, da die Perspektive des Einzelnen und seiner Vernunfterkenntnis überstiegen wird und der gesamtgesellschaftliche Rahmen und die in ihm existierenden Machtverhältnisse ebenfalls zum Objekt der Kritik werden. Aufklärung bei Kant, so Foucault, findet nur in dem Moment statt, in dem sich "der universale, der freie und der öffentliche Gebrauch der Vernunft überlagern". Bei Kant bleibt der Staat die Autorität, die Widerständiges nicht dulden kann, aber immerhin den Rahmen der öffentlichen Debatte bietet: "Räsonniert, soviel ihr wollt und worüber ihr wollt, aber gehorcht!" Foucault deutet den preußischen Leitspruch entsprechend kritisch: "Gehorcht, und ihr werdet soviel räsonieren können, wie ihr wollt." Was er im Kontrast zu Kant fordert, ist den "Bezug zur Gegenwart, die historische Seinsweise und die Konstitution seiner selbst als autonomes Subjekt" zu untersuchen und in der Form eines "philosophischen Ethos [.] als permanente Kritik unseres historischen Seins" zu begreifen. Es geht also darum zu erfragen, was das autonome Subjekt zu dem macht, was es ist. Grenzsetzungen, die notwendig erscheinen, z.?B. um das "Normale" vom "Anormalen" zu trennen, spielen bei Foucault eine entscheidende Rolle, denn solche Grenzlinien sind immer auch Markierungen der Macht. Diese überhaupt sehen und kritisieren zu können, und nicht auf die Erforschung der Grenzen der je individuellen Vernunfterkenntnis beschränkt zu sein, ist das Foucaultsche Projekt. In diesem Sinne macht Foucaults Kritik an Kant auf die Bedeutung der Perspektivität von Kritik aufmerksam. Erst wenn auch der Standpunkt des fragenden Subjekts und des erfragten Objekts und die Grenzen und Entstehungsbedingungen dieses Standpunkts kritisch hinterfragt werden können, d.?h. der perspektivische und (selbst)reflexive Charakter von Kritik einbezogen wird, findet die je spezifisch kontextuelle Verhaftung der Fragestellenden hinreichend Beachtung. Dass Kritik nicht umhin kann, den Bezug auf die Verhältnisse, die auch ihre theoretische Verfassung beeinflussen, einzubeziehen, ist in noch anderer Form explizit geworden. Die Hoffnung der Frankfurter Kritischen Theorie, die als Reaktion auf die erlebte Geschichte und den damit einhergehenden "Traditionsbruch" (Arendt) gelesen werden kann, musste also konsequent darein gesetzt werden, die Ver

Weitere Artikel aus der Reihe "Normative Orders"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Katia Henriette Backhaus/David Roth-Isigkeit"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Politische Soziologie"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

10,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

12,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

26,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

20,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen