0

Soziale Zeit und Biographie

Über die Gestaltung von Alltagszeit und Lebenszeit

Erschienen am 01.01.1993
49,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531124582
Sprache: Deutsch
Umfang: 337 S., 7 s/w Illustr., 337 S. 7 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeI. Einleitung.- Über die Gestaltung von Alltagszeit und Lebenszeit in Zeiten der Diskontinuität und Flexibilität.- II. Die Vermittlung von sozialer Zeit, Lebenszeit und Alltagszeit.- 1. Soziale Zeit: ein erster Annäherungsversuch.- 2. Zeitstrukturen der Lebenswelt: zweite Annäherung.- 3. Koordination und Synchronisation sozialer Zeiten und der Lebenszeit.- 3.1 Durchdringungs- und Aufschichtungsmodell.- 3.2 Empirische Gestalten von sozialer Zeit und Lebenszeit.- 4. Soziale Differenzierung: "Spaltung" der Zeiten sozialer Systeme und gesellschaftliche Zeitsemantik.- 5. Veränderungstendenzen im Bereich sozialer Zeit.- 5.1 Auf der Suche nach einer neuen Zeitsemantik.- 5.2 Die Erosion des Kontinuitätsparadigmas im sozialen System "Wirtschaft" und in den Organisationen des Wirtschaftssystems.- 5.3 Neue Formen der Schematisierung von Zeit in Organisationen des Wirtschaftsystems.- 5.3.1 Simultaneität versus Sequentialität.- 5.3.2 Reversibilität versus Irreversibilität.- 5.3.3 Timing versus standardisierte Zeit.- 5.3.4 Ordnung durch die Zeit versus Ordnung in der Zeit.- 5.3.5 Diskontinuität versus Kontinuität.- 5.3.6 Zeitperspektive versus Zeitperiode.- 5.4 Erosionserscheinungen des Normalarbeitsverhältnisses und neue Beschäftigungspolitiken.- 5.5 "Bis daß der Tod uns scheidet?" - Zum Bedeutungsverlust von Kontinuitätsparadigmen, Synchronisierungen und engen Verkopplungen im Bereich der Intimbeziehungen.- 6. Zusammenfassende und überleitende Betrachtungen: Eine "nicht-mehr-lineare" Konzeption von Zeit.- III. Biographische Entwicklungen in der Zeitarbeit.- 1. Befunde zum (Berufs-)Lebenslauf von Zeitarbeitnehmer/innen.- 1.1 Das Beschäftigungsverhältnis Zeitarbeit.- 1.2 Soziodemographische Merkmale von Zeitarbeitnehmer/innen.- 1.2.1 Geschlecht und Nationalität.- 1.2.2 Die Veränderung der Altersstruktur.- 1.2.3 Familiale Lebenslagen.- 1.2.4 Schulisches und berufliches Qualifikationsprofil der Zeitarbeitnehmer/innen.- 1.3 Berufsverläufe von Zeitarbeitnehmer/innen vor ihrer Beschäftigung in der Leih-/Zeitarbeit.- 1.3.1 Die Relevanz des Berufsverlaufs.- 1.3.2 Zugangspfade in die Zeitarbeit: Die berufliche Situation der Zeitarbeitnehmer/innen vor einem Leiharbeitsverhältnis.- 1.4 Diskontinuitäten im Berufsverlauf: ein berufsbiographisches Merkmal von Zeitarbeitnehmer/ innen.- 1.4.1 Das Problem der Arbeitslosigkeit.- 1.4.2 Zwischenbetriebliche Arbeitsplatzwechsel.- 1.4.3 Probleme beim Übergang vom Bildungs-ins Beschäftigungssystem.- 1.4.4 Probleme der Erhaltung von beruflichen Ansprüchen.- 1.5 Zusammenfassung.- 2. Biographien in der Zeitarbeit.- 2.1 Individualisierung und Biographisierung.- 2.2 Lebenslauf und Biographie.- 2.3 Zur Auswertung des Interviewmaterials.- 2.3.1 Der heuristische Wert der Typologie.- 3. Herr Göbel: Über Schwierigkeiten des Beginnens und die Unmöglichkeit, ein Ende zu finden.- 3.1 "Auffälligkeiten" bei der Etablierung des Interviewsettings.- 3.2 Die Gestalt der lebensgeschichtlichen Erzählung.- 3.3 Chronologie des Lebenslaufs und gegenwärtige Situation von Herrn Göbel.- 3.4 Das Herkunftsmilieu: Isolation, Retardierung und Selbstentdeckung.- 4. Kontrastierung und gedankenexperimentelle Bestimmuung typischer Merkmale.- 5. Der Typus: "Differenz".- 5.1 Vorläufige Entwicklung der Typenkontur.- 5.2 Falldarstellung: Frau Schneider-Westfal.- 5.2.1 Die Situation zum Zeitpunkt des Interviews.- 5.2.2 Objektive Daten.- 5.2.3 Herkunftsmilieu.- 5.2.4 Zwischenbemerkung: Zur Dominanz der Deutung in der biographischen Erzählung von Frau Schneider-Westfal.- 5.2.5 Elemente der Fallstruktur.- Zwischenbemerkung: Sozialdemokratische Sozialisation.- Exkurs zu Herrn Westphal.- 5.2.6 Das Ehesystem als stabilisierende Gegenwelt.- 5.3 Die Relevanz der "Grenzen": Differenz und Devianz.- 6. Krisenhafte Verläufe und biographische Steuerungsversuche: selektive Reduktion.- 6.1 Falldarstellung: Frau Fuchs.- 6.1.1 Frühe Kindheit und biographische Ausgangskonstellation.- 6.1.2 ". ich erkenn's aber 'n bißchen zu spät,. aber das macht ja nix.".- 6.1.3 E

Autorenportrait

Dr. Hanns-Georg Brose ist Professor für Soziologie an der Universität-Gesamthochschule Duisburg. Monika Wohlrab-Sahr ist Hochschulassistentin für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Michael Corsten ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI für Bildungsforschung in Berlin.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sozialwissenschaften allgemein"

Alle Artikel anzeigen