0

Allgemeinbildung Personen der Weltgeschichte für Dummies

eBook - Für Dummies

Erschienen am 17.07.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
17,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527817191
Sprache: Deutsch
Umfang: 484 S., 2.03 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Viele berühmte Männer und Frauen haben die Geschichte geprägt. Christa Pöppelmann erweckt sie in diesem Buch zum Leben, stellt ihre berühmten Taten und Werke, ihre Bedeutung und Schattenseiten vor. Dabei blickt sie nicht nur auf Politiker und Herrscher, sondern präsentiert auch Ikonen des Widerstands, geht auf die diskrete Macht der Frauen ein, weist auf Erfinder und Entdecker, Künstler und Autoren, Religionsstifter und Philosophen hin und wagt sich an die Frage heran: Was macht Berühmtheit überhaupt aus?

Autorenportrait

Christa Pöppelmann ist freiberufliche Journalistin und Autorin von Sachbüchern. Geschichte ist seit jeher ihre große Leidenschaft und sie hat schon Bücher über die verschiedensten geschichtlichen Themenn verfasst. Sie liebt es, den Dingen umfassend auf den Grund zu gehen und sie dann kurz und knackig zu präsentieren.

Inhalt

Über die Autorin 9

Einführung 23

Über dieses Buch 23

Törichte Annahmen über die Leser 25

Was Sie nicht lesen müssen 26

Konventionen in diesem Buch 26

Wie dieses Buch aufgebaut ist 27

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 28

Wie es weitergeht 28

TEIL I HISTORISCHE BERÜHMTHEIT EINE SPURENSUCHE 29

Kapitel 1 Annäherung an die »Großen« 31

Wer sind die bedeutenden Persönlichkeiten der Weltgeschichte? 32

Das erste Napoleon-Phänomen: die Mächtigen 32

Das zweite Napoleon-Phänomen: die Erfolgreichen 34

Das erste Kolumbus-Phänomen: die Pioniere 36

Das zweite Kolumbus-Phänomen: die, deren Taten große Auswirkungen haben 37

Das erste Lady-Di-Phänomen: die Glamourösen 38

Das zweite Lady-Di-Phänomen: die, deren Schicksal berührt 41

Wer entscheidet über Berühmtheit? 41

Sie! 42

Die Geschichtsschreiber43

Die Wissenschaft 44

Interessensgruppen 45

Was verhilft zu historischem Ruhm? 46

Leistung 46

Gute PR 47

Menschliches und Allzumenschliches 50

Kapitel 2 Wahrheit und Verklärung das Problem der Überlieferung 53

Im Dienst der Sache 53

Biografie als Propaganda 54

Die Einordnung in das große Ganze 55

Das Fabrizieren von Vorbildern 56

Die Schurken-Erzählung 56

Wenn aus Geschichte Kunst wird 59

Wiederkehrende Motive und Wanderlegenden 59

Shakespeares Schurken, Schillers Heroen 63

Historie in Hollywood 65

Von Emotionen geleitet wie wir rezipieren 65

Die Krux mit der Empathie 66

Die Schwarz-Weiß-Falle 66

Der Einzelne und die Masse 67

Komplizierte Persönlichkeiten 69

Kapitel 3 Die »Großen« im Wandel der Zeit 71

Die Anfänge der Geschichtsschreibung 71

Das Gilgamesch-Epos und andere Mythen 72

Die Chronisten 74

Heroen und ihre Biografen 75

Vom Mythos zur Forschung 77

Die Standards der Wissenschaft 77

Die Möglichkeiten der Wissenschaft 78

Von veränderten Vorlieben und Werten 81

Der verblasste Ruhm der Eroberer 82

Der Blick in den Schatten 83

Mit internationaler Hilfe 85

Von der Bedeutung der Persönlichkeit 86

TEIL II: DIE GROßEN IN HERRSCHAFT UND POLITIK 89

Kapitel 4 Giganten der Geschichte und ihre Reiche 91

Heroen der Vorzeit 92

Die Pioniere in Mesopotamien 92

Kyros, Alexander und das Perserreich 94

Im Fernen Osten 98

Die großen Römer 99

Nationalhelden 101

Die drei Großen des Frankenreichs 101

Große Gründer in Europa 103

und außerhalb Europas 105

Die Großmachtpolitiker der Neuzeit 106

Diktatoren und Massenmörder 108

Hitler 109

Stalin 111

Mao Zedong 112

Kapitel 5 Mit Schwertern und Kanonen 115

Eroberer 115

Erfolgstypen 116

Geißeln Gottes 118

Glücksritter 121

Warlords 122

Kreuzfahrer 124

Konquistadoren 126

Kaufleute 127

Feldherren 129

Gewinner 129

Heroen 131

Taktiker 133

Kapitel 6 Die Kunst der Staatsführung 135

Sonnenkönige 135

Die Unermüdlichen 136

Die Verklärten 139

Graue Eminenzen 142

Die Ersatzmonarchen 143

Die Marionettenspieler 145

Volksvertreter 147

Demokraten und Populisten147

Die ersten Kanzler und Präsidenten 149

Die wichtigsten Politiker der Neuzeit 152

Kapitel 7 Die diskrete Macht der Frauen 155

Regentinnen mit und ohne Krone 156

Kluge Managerinnen 157

Unerschrockene Kriegerinnen 160

Strippenzieherinnen hinter dem Thron 162

Der Einfluss der Mütter 162

Mätressen und Konkubinen 165

Einfluss ohne Amt 166

Nie ernannte Diplomatinnen 166

Geschickte Netzwerkerinnen 168

Mit moralischer Autorität 171

Kapitel 8 Der Charme der Rebellion 173

Aufständische und Rebellenführer 173

Erfolgreiche Umstürzler 173

Gescheiterte Helden 179

Ikonen des Widerstands 182

Gegen Hitler und andere Tyrannen 182

Gegen Imperialismus und Kapitalismus 186

Gegen Rassismus und Chauvinismus 188

TEIL III: DIE VORDENKER IN RELIGION UND PHILOSOPHIE 193

Kapitel 9 Die bunte Riege der Religionsgründer 195

Von Legenden verklärt 195

Zarathustra, Echnaton und Laotse 196

Die Patriarchen der Bibel 198

Die großen Drei 199

Der Prinz und das Leid: Siddhartha Gautama 199

Der jüdische Wanderprediger: Jesus von Nazareth 200

Kriegsherr und Reformator: Mohammed 202

Glaubenseifer und Gewissensqualen 203

Kritiker, Ketzer und Sektierer 203

Martin Luther und die protestantische Welt 206

Reformatoren in anderen Religionen 207

Kapitel 10 Heilige: zwischen dieser und jener Welt 209

Im Nebel der Legenden 209

Maria und Magdalena 209

Apostel und Nothelfer 212

Stars ihrer Zeit 215

Kirchenväter Kirchenlehrer 215

Märtyrer 217

Charismatiker 219

Asketen 221

Zwischen Religion und Politik 223

Die bedeutenden Päpste 223

Bischöfe und Ordensgründer 224

Agitatoren im Namen Gottes 226

Die Mahner der Mächtigen 231

Heilige im Judentum und Islam 232

Die großen Rabbis und Gerechten 232

Im Schatten des Propheten 233

Hinduistische und buddhistische Heilige 234

Die Gurus 235

Die Wiedergeborenen 237

Kapitel 11 Philosophen: mit Nachdenken die Welt verändern 239

Die Pioniere 239

Ein bunter Haufen: Die Vorsokratiker 240

Die Weisheiten der großen Drei 242

Lebensgenuss und stoische Ruhe 244

Jenseits von Rom und Griechenland 245

Zwischen Religion und antikem Erbe: die Philosophen des Mittelalters 248

Nachdenken über das Sein 250

Die Zweifler 250

Die Ethiker 253

Die Politischen 255

Moderne Antworten auf Kants Fragen 258

Was darf ich hoffen? 258

Was soll ich tun? 259

Was kann ich wissen? 262

TEIL IV: ENTDECKER, FORSCHER UND ERFINDER 265

Kapitel 12 Entdecker und Forschungsreisende 267

Auf der Suche nach Neuland 267

Die Seefahrer 268

Die großen Reisenden 273

Berge und Pole 274

Zwischen Abenteuer und Wissenschaft 278

Die Vermesser der Welt 278

Humboldt& Co 280

Der Mensch und das All 283

Ein Weltbild wird gestürzt 283

Entdeckungen am Himmel 285

Aufbruch zu den Sternen 287

Kapitel 13 Die klugen Köpfe in Mathematik und Naturwissenschaften 291

Mathematiker: mehr als Rechengenies 291

Die Zahlenkünstler der Antike 291

Große Mathematiker in Indien und den islamischen Reichen 293

Die Koryphäen der modernen Mathematik 294

Chemiker: die Geheimnisse der Stoffe und Substanzen 296

Die Entdeckung der Elemente 297

und Atome 298

und ihrer nutzbringenden Anwendung 300

Physiker: im Reich der elementaren Kräfte 302

Die Thermodynamiker 303

Dem Geheimnis der Elektrizität auf der Spur 307

Vom Atom zur Bombe 309

Relativität und Quanten 311

Biologen: auf der Spur des Lebens 315

Die Grundlagen des Lebens 315

Im Reich der Pflanzen 319

Die Tier-Versteher 320

Geheimnis Mensch 321

Kapitel 14 Fortschritt durch Technik 323

Die großen Erfinderpersönlichkeiten 323

Die Universalgenies 323

Die Produktiven 326

Exzentrisch und besessen 329

Menschheitsträume 331

Der Blick in neue Welten 331

Arbeit durch Maschinen 332

Die Überwindung des Raums 335

Meilensteine der Kommunikationstechnologie 340

Papier und Druck 340

Telekommunikation 341

Datenverarbeitung 344

Kapitel 15 Im Dienst der Gesundheit 349

Hippokrates war nicht allein: die Ärzte der Antike 349

Die Autorität von Kos 350

Im Schatten des Hippokrates 351

Klöster und Akademien: die Medizin im Mittelalter 353

Hildegard von Bingen und die europäische Heilkunde 353

Sushruta, Avicenna und die Erkenntnisse des Orients 355

Der Weg zur Wissenschaft 356

Die Pioniere der modernen Medizin 359

Erkenntnis der Grundlagen 359

Der Kampf gegen Bakterien und Viren 362

Medizin und Technik 365

TEIL V: DIE KORYPHÄEN AUS KUNST UND KULTUR 367

Kapitel 16 Bauwerke und Bilder: die bedeutendsten Künstler und Architekten 369

Weltwunder und Symbolbauten: die großen Architekten 370

Himmelhoch: die Dombaumeister 371

Die Genies der Renaissance 372

Geplanter Überschwang: die Barock und Rokokokünstler 374

Weniger ist mehr: die Pioniere der modernen Architektur 376

Im Schatten ihrer Werke: Künstler am Rande der Anonymität 380

Die großen Bildhauer 380

Die anonymen Meister 382

Die Außereuropäischen 383

Im Rampenlicht: die Künstler der frühen Neuzeit 384

Anfänge 384

Perfektion 386

Überwältigung 390

Genre 392

Die Suche nach einem neuen Blick: die Künstler der Moderne 395

Impression 396

Verfremdung 398

Abstraktion 401

Umdeutung 401

Kapitel 17 Worte und Geschichten: die großen Literaten 403

Auf den Flügeln des Pegasus: die Dichter 403

Verse und Epen 404

Lieder und Balladen 406

Jenseits des Reims 408

Bühnenwirksam: die Dramatiker 409

Die Erfindung des Schauspiels 409

Die Klassiker 411

Die Modernen 414

Im Reich der Fantasie: Romanciers und Erzähler 415

Ein Werk ein Name 416

Die Geehrten 418

Die Geliebten 420

Klassiker für Kinder 422

Mit spitzer Feder: Essayisten und Journalisten 425

Spannende Tatsachen 425

Treffende Worte 427

Politische Teilhabe 428

Kapitel 18 Melodien und Rhythmen: die großen Musiker 431

Meister der Noten: die bedeutenden Komponisten 431

Für Gott 431

Zum Vergnügen 433

Gegen die Gewohnheit 438

Meister des Vortrags: die Interpreten 440

Die populären Stars der Klassik 440

Die klassischen Großen des Pop 442

TEIL VI: DER TOP-TEN-TEIL 445

Kapitel 19 Die zehn bedeutendsten Wirtschaftsmagnaten 447

Cosimo de Medici 447

Jakob Fugger, der Reiche 448

Mayer Amschel Rothschild 448

Andrew Carnegie 449

John Davison Rockefeller 449

John Pierpont Morgan 450

Henry Ford 450

Alfred Hugenberg 450

Warren Buffett 451

Bill Gates 451

Kapitel 20 Die zehn wichtigsten Gründer weltweiter Organisationen 453

Robert Owen und das Genossenschaftswesen 453

Florence Nightingale und die Krankenfürsorge 454

Henri Dunant und das Rote Kreuz 455

Frédéric Passy und die Internationale Friedensliga 455

Robert und Agnes Baden-Powell und die Pfadfinder 456

Jane Adams und die WILPF 457

Woodrow Wilson und der Völkerbund 457

Pierre de Coubertin und die Olympischen Spiele 458

Irving und Dorothy Stowe und Greenpeace 458

Peter Benenson und amnesty international 459

Kapitel 21 Die zehn verrufensten Schurken 461

Herodes der Große 461

Caligula 461

Nero 462

Heinrich Kramer genInstitoris 463

Vlad III Draculea 463

Rodrigo Borgia oder Papst Alexander VI 464

Iwan IV der Schreckliche 464

Elisabeth Báthory, die »Blutgräfin« 464

Donatien-Alphonse-François, Marquis de Sade 465

Maximilien Robespierre 465

Kapitel 22 Die zehn schillerndsten Abenteurer 467

Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen 467

Giacomo Casanova 468

Giuseppe Balsamo, »Alessandro Graf von Cagliostro« 469

Hester Stanhope 469

Victoria Woodhull 470

Friedrich Wilhelm Voigt, »Hauptmann von Köpenick« 470

Gertrude Bell 471

Margaretha Geertruida Zelle, »Mata Hari« 472

Thomas Edward Lawrence, »Lawrence von Arabien« 472

Anna Manahan, »die falsche Anastasia« 473

Stichwortverzeichnis 475

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Allgemeines, Nachschlagewerke"

Alle Artikel anzeigen