0

Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie

eBook - Abhandlungen zur Literaturwissenschaft

Erschienen am 09.11.2020, 1. Auflage 2020
46,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783476057259
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 4.60 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Friederike Mayröcker zählt zu den herausragenden lyrischen Stimmen der Gegenwart. Der vorliegende Band bietet Annäherungen an ihr lyrisches Werk. Entstanden im Laufe von mehr als 70 Schaffensjahren, spiegelt es die Entwicklung einer Einzelgängerin von ihren Anfängen in den letzten Kriegsjahren durch die Zeit der formalen Experimente in den 1960er und 1970er Jahren bis hin zu ihrem sogenannten Spätwerk. Mayröckers Poetik zeichnet sich durch ein komplexes System an intertextuellen und -medialen Bezügen, an Fremd- und Selbstzitaten, an motivischen Fortführungen und Variationen aus. Zugleich entziehen sich ihre Gedichte der interpretativen Entschlüsselung und Fixierung. - Durch innovative Perspektivierungen und neue Erkenntnisse kommen die hier versammelten Analysen der sprachlichen Kraft, formalen Kühnheit und emotionalen Tiefe von Mayröckers Gedichten auf die Spur. Die Beiträge widmen sich insbesondere Mayröckers jüngsten Bänden, ihrem Dialog mit Hölderlin sowie auch grundsätzlichen lyrikologischen Fragestellungen.


Autorenportrait

Inge Arteel ist Professorin für deutschsprachige Literatur an der Vrije Universiteit Brussel.

Eleonore De Felip ist Elise-Richter-Stipendiatin des Österreichischen Wissenschaftsfonds und Senior Scientist an der Universität Innsbruck.


Inhalt

Einleitung.- Hybridität und Gattung. Versuch über die Gattungspoetik Friederike Mayröckers.- Konstellationen des Stimmhaften und der Anrede in Mayröckers Lyrik.- Wenn die Flamme aus der Leinwand schieszt. Faltungen inspirierten Sprechens in der ekphrastischen Lyrik Friederike Mayröckers.- ich liebe deine Seele Geist und hl.Leib. Mayröckers lyrisches Denken und Bedenken von der Liebe.- Die Natur in Friederike Mayröckers Frühlyrik am Beispiel von vier Gedichten.- Friederike Mayröckers Text mit Linnés berühmter Blumen-Uhr. Vom Öffnen und Schließen der Blüten und Wörter.- Knallharte Gedächtniskunst. Friedrich Hölderlin als Intertext in Friederike Mayröckers Scardanelli.- und immer noch voll Sehnsucht. Figurationen des Idyllischen in Friederike Mayröckers Scardanelli.- Zur (Nicht-)Diskursivität in Scardanelli. Ein Versuch über Friederike Mayröckers Verhältnis zu Friedrich Hölderlin.- Hölderlins Polyphonie in Mayröckers Scardanelli: Von der alkäischen Ode zur Inter-Rhythmizität.- Mayröckers Scardanelli als Herausforderung für die Lyrikkritik.- von der nassen Papiermanschette des Mondes. Die Intensität der verborgenen Dinge bei Friederike Mayröcker.- Friederike Mayröckers Blumenwerk in Pathos und Schwalbe .- Personenregister.- Sachregister.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Eleonore De Felip/Inge Arteel"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen