0

Kalender ohne Anfang und Ende

Notizen aus Piest'any

Erschienen am 01.12.2003
Auch erhältlich als:
18,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783351030049
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 22 x 13.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Unveröffentlichtes aus dem NachlaßZum ersten Mal erscheinen rein autobiographische Texte von Erwin Strittmatter, in denen er persönliche Nöte und Verletzungen preisgibt und Meisterstücke brillanter Aphorismen formuliert. Sie gehören zu seinen schönsten und reifsten. Im Nachlaß von Erwin Strittmatter befinden sich Texte aus der Zeit von 1975 bis 1984, die er bei seinen Aufenthalten im slowakischen Kurbad Piestany ins Tonband diktierte. Zu einer Überarbeitung ist es nicht mehr gekommen. Eva Strittmatter, die beste Kennerin der Werke ihres Mannes, hat jetzt die Buchfassung hergestellt. In Piestany trifft eine bunte Gesellschaft aus aller Welt zusammen. In den Gesichtern und Gesprächen spürt Strittmatter, der notorische Sammler menschlicher Eigenarten, Stoffe für Porträts und Geschichten, die er mit Freude an der Komik ausmalt. Mit ungewöhnlicher Offenheit spricht er über eigene Fehler und Schwächen, über Lebensgier und Eifersucht. Auch über sein Schreiben, denn Geschichten bedrängen ihn gerade an diesem Ort, an dem etliche seiner schönsten Figuren entstanden. Und weit von Schulzenhof entfernt, ist es wieder die Natur, die ihn zu Reflexionen anregt, wie sie nur Strittmatter zu formulieren versteht, wenn er im Mikrokosmos das Spiegelbild der großen Zusammenhänge entdeckt.

Autorenportrait

Erwin Strittmatter wurde 1912 in Spremberg als Sohn eines Bäckers und Kleinbauern geboren. Mit 17 Jahren verließ er das Realgymnasium, begann eine Bäckerlehre und arbeitete danach in verschiedenen Berufen. Von 1941 bis 1945 gehörte er der Ordnungspolizei an. Nach dem Kriegsende arbeitete er als Bäcker, Volkskorrespondent und Amtsvorsteher, später als Zeitungsredakteur in Senftenberg. Seit 1951 lebte er als freier Autor zunächst in Spremberg, später in Berlin, bis er seinen Hauptwohnsitz nach Schulzenhof bei Gransee verlegte. Dort starb er am 31. Januar 1994. Zu seinen bekanntesten Werken zählen sein Debüt "Ochsenkutscher" (1950), der Roman "Tinko" (1954), für den er den Nationalpreis erhielt, sowie die Trilogie "Der Laden" (1983/1987/1992).

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)"

Alle Artikel anzeigen