0

Die diachrone Entwicklung der Negation in der deutschen Syntax. Negation mit und ohne Indefinita

eBook

Erschienen am 22.06.2020, 1. Auflage 2020
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346187185
Sprache: Deutsch
Umfang: 18 S., 0.66 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Historische Syntax des Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Negation als spezifisch sprachlichem Gegenstand. Insbesondere bearbeitet sie die Entstehung unserer heutigen Negationswörter und deren diachroner Entwicklung in der Geschichte. Die wichtigste Entwicklung der Negation ist der Übergang von einer präverbalen zu einem freien Negationspartikel. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit ist es, diesen Übergang darzustellen. Dafür wird zunächst die Negation ohne Indefinita mithilfe der einfachen Negation, doppelten Negation und einfachen Negation mit freier Partikel, erläutert. Folgend wird der Jespersen-Zyklus und dessen Anwendbarkeit erklärt. Letztendlich wird die Negation mit Indefinita erläutert und verstärkt auf die einfache Negation, Negationskongruenz und Mehrfachnegation eingegangen. Ein kleiner Ausblick auf die weitere Entwicklung der Negation wird am Schluss gegeben werden.Der Begriff Negation findet seine Verwendung in den verschiedensten Teilgebieten der Philosophie, der Mathematik, Informatik und Kulturwissenschaft bis hin zur Psychologie. Die Negation gehört zu den sprachlichen Erscheinungen, die in jedem Sprachlehrgang mit kommunikativer Zielsetzung von Belang sind. Über die heutige deutsche Grammatik und die Anwendung der Negation gibt es eine Vielzahl an Theorien und Regelwerken, an denen sich Interessierte oder Lernende des Deutschen orientieren können. Die Bejahung wird nicht speziell ausgedrückt, auch wenn man ihr in verschiedenem Grade logischen/emotionalen Nachdruck geben kann.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.