0

Emulsionen

eBook - De Gruyter STEM

Erschienen am 24.07.2023, 1. Auflage 2023
74,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110798678
Sprache: Deutsch
Umfang: 251 S.
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Kapitel 1 Allgemeine Einführung
Definition von Emulsionen und die Rolle des Emulgators. Klassifizierung aufgrund der Art des Emulgators. Klassifizierung auf der Grundlage der Struktur des Systems. Allgemeine Instabilitätsprobleme bei Emulsionen: Kremierung/Sedimentation, Ausflockung, Ostwald-Reifung, Koaleszenz und Phasenumkehr. Bedeutung von Emulsionen in verschiedenen industriellen Anwendungen.
Kapitel 2 Thermodynamik der Emulsionsbildung und -zersetzung
Anwendung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik auf die Emulsionsbildung: Gleichgewicht von Energie und Entropie und nicht-spontane Bildung von Emulsionen. Zersetzung der Emulsion durch Ausflockung und Koaleszenz in Abwesenheit eines Emulgators. Die Rolle des Emulgators bei der Verhinderung von Ausflockung und Koaleszenz durch die Schaffung einer Energiebarriere, die sich aus den Abstoßungsenergien zwischen den Tröpfchen ergibt.
Kapitel 3 Wechselwirkungskräfte zwischen Emulsionströpfchen
Van-der-Waals-Anziehung und ihre Abhängigkeit von der Tröpfchengröße, der Hamaker-Konstante und dem Abstand zwischen den Tröpfchen. Elektrostatische Abstoßung aufgrund des Vorhandenseins elektrischer Doppelschichten und ihre Abhängigkeit vom Oberflächenpotential (oder Zeta-Potential) und der Konzentration und Wertigkeit des Elektrolyten. Kombination der van-der-Waals-Anziehung mit der Doppelschichtabstoßung und der Theorie der Kolloidstabilität. Sterische Abstoßung aufgrund der Anwesenheit adsorbierter nichtionischer Tenside und Polymere. Kombination der van-der-Waals-Attraktion mit der sterischen Abstoßung und die Theorie der sterischen Stabilisierung.
Kapitel 4 Adsorption von Tensiden an der Öl/Wasser-Grenzfläche
Thermodynamische Analyse der Adsorption von Tensiden und die Gibbs'sche Adsorptionsisotherme. Berechnung der Menge der Tensidadsorption und der Fläche pro Tensidmolekül an der Grenzfläche. Experimentelle Techniken zur Messung der Grenzflächenspannung.
Kapitel 5 Mechanismus der Emulgierung und die Rolle des Emulgators
Beschreibung der Faktoren, die für die Verformung der Tröpfchen und ihr Auseinanderbrechen verantwortlich sind. Rolle des Tensids bei der Verhinderung der Koaleszenz während der Emulgierung. Definition der Gibbs'schen Dilatationselastizität und des Marangoni-Effekts bei der Verhinderung der Koaleszenz.
Kapitel 6 Methoden der Emulgierung
Rohrströmung, statische Mischer und Hochgeschwindigkeitsrührer (Rotor-Stator-Mischer). Laminare und turbulente Strömung. Emulgieren mit Membranen. Hochdruckhomogenisatoren und Ultraschallverfahren.
Kapitel 7 Auswahl der Emulgatoren
Das Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht (HLB) und seine Anwendung bei der Auswahl von Tensiden. Berechnung der HLB-Zahlen und die Auswirkungen der Art der Ölphase. Die Methode der Phaseninversionstemperatur (PIT) zur Auswahl von Emulgatoren. Die Methode des Kohäsionsenergieverhältnisses für die Emulgatorauswahl.
Kapitel 8 Aufrahmung/Sedimentation von Emulsionen und ihre Verhinderung
Triebkraft für die Cremation/Sedimentation: Einfluss der Schwerkraft, der Tröpfchengröße und des Dichteunterschieds zwischen Öl und kontinuierlicher Phase. Berechnung der Cremierungs-/Sedimentierungsrate in verdünnten Emulsionen. Einfluss der Erhöhung des Volumenanteils der dispersen Phase auf die Kremierungs-/Sedimentationsrate. Verminderung der Kremierung/Sedimentation: Gleichgewicht der Dichte der beiden Phasen, Verringerung der Tröpfchengröße und Wirkung der Zugabe von "Verdickungsmitteln".
Kapitel 9 Ausflockung von Emulsionen und ihre Verhinderung
Faktoren, die die Ausflockung beeinflussen. Berechnung der schnellen und langsamen Ausflockungsrate. Definition des Stabilitätsverhältnisses und seine Abhängigkeit von der Elektrolytkonzentration und der Wertigkeit. Definition der kritischen Koagulationskonzentration und ihre Abhängigkeit von der Elektrolytauflösung. Verringerung der Ausflockung durch Verstärkung der Abstoßungskräfte.
Kapitel 10 Ostwald-Reifung und ihre Verringerung
Faktoren, die für die Ostwald-Reifung verantwortlich sind: Unterschiedliche Löslichkeit zwischen kleinen und großen Tropfen und die Kelvin-Gleichung. Berechnung der Rate der Ostwald-Reifung. Verringerung der Ostwald-Reifung durch Zugabe einer kleinen Menge hochunlöslichen Öls. Verringerung der Ostwald-Reifung durch die Verwendung von stark adsorbierten polymeren Tensiden und Erhöhung der Gibbs-Elastizität.

Kapitel 11 Emulsionskoaleszenz und ihre Verhinderung der Emulsionskoaleszenz: Verdünnung und Unterbrechung des Flüssigkeitsfilms zwischen den Tröpfchen. Das Konzept des Trennungsdrucks zur Verhinderung der Koaleszenz. Methoden zur Verringerung oder Beseitigung der Koaleszenz: Verwendung von gemischten Tensidfilmen, Verwendung von lamellaren flüssigkristallinen Phasen und Verwendung von polymeren Tensiden.
Kapitel 12 Phaseninversion und ihre Verhinderung
Unterscheidung zwischen katastrophaler und transienter Phaseninversion. Einfluss des dispersen Volumenanteils und der HLB-Zahl des Tensids. Erläuterung der für die Phaseninversion verantwortlichen Faktoren.
Kapitel 13 Charakterisierung von Emulsionen
Messung der Tröpfchengrößenverteilung : Optische Mikroskopie und Bildanalyse. Phasenkontrast- und PolarisationsmikroskopieBeugungsmethoden. Konfokale Lasermikroskopie. Rückstreuungsmethoden
Kapitel 14 Industrielle Anwendung von Emulsionen
14.1 Anwendung in der Pharmazie
14.2 Anwendung in der Kosmetik
14.3 Anwendung in der Agrochemie
14.4 Anwendung in der Farbenindustrie
14.5 Anwendung in der Ölindustrie

Autorenportrait

Tharwat Tadros promovierte an der Universität Alexandria und wurde an derselben Universität zum Dozenten für physikalische Chemie (1962-1966) ernannt. Nach einem Sabbatical an der Landwirtschaftlichen Universität Wageningen und am T.N.O. in Delft, Niederlande, arbeitete er bis 1994 am I.C.I. und bei ZENECA, wo er auf verschiedenen Gebieten der Tenside, Emulsionen, Suspensionen, Mikroemulsionen, Benetzung, Ausbreitung und Adhäsion sowie der Rheologie forschte. In dieser Zeit wurde er auch zum Gastprofessor am Imperial College London, der Universität Bristol und der Universität Reading ernannt. Im Jahr 1992 wurde er zum Präsidenten der International Association of Colloid and Interface Science gewählt. Seit er ZENECA verlassen hat, ist Dr. Tadros als Berater für verschiedene Industriezweige tätig und hat mehrere Kurse in seinem Fachgebiet gehalten. Er wurde mit zwei Medaillen der Royal Society of Chemistry in Großbritannien ausgezeichnet und verfasste mehr als 250 wissenschaftliche Arbeiten. Als erfahrener Buchautor veröffentlichte er mehrere Handbücher und Monografien und Lehrbücher, 9 davon bei De Gruyter.

Tadros: Formulation Science and Technology DGR, 4 Bände, 2018
Tadros: Handbook of Colloid and Interface Science DGR, 4 Bände, 2017
Tadros: Polymeric Surfactants GRADUATE 2017
Tadros: Suspension Concentrates GRADUATE 2017
Tadros. Formulations GRADUATE 2016
Tadros: Emulsions GRADUATE 2016
Tadros: Nanodispersions GRADUATE 2015
Tadros: An Introduction to Surfactants GRADUATE 2014
Tadros: Interfacial Phenomena and Colloid Stability, 2 Bände, 2014

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist.
Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.